The CBd
Michel, BM on CBd-406
S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 17, no. 27.

Karneolonyx, Vs. matt, Rs. poliert. Hochoval, Vs. flach, Rs. leicht konvex, Rand unregelmäßig nach hinten abgeschrägt, Kante nach vorn. Gut erhalten. Ringstein.

1,9 x 1,5 x 0,3
3. Jh.n.Chr.
Von Rev. G.J. Chester (1886).
Βrit. Μus. Inv. G 463, ΕΑ 56463.

Vs.: Sarapisbüste im Profil nach links. Vom Schulteransatz aufsteigend kurzer Hals mit bärtigem Gesicht. Lippen, Nase und Auge mit Braue sind nur flüchtig mit groben Kerben angedeutet. Die Frisur besteht aus einem gerippten Haarwulst sowie einer gestrichelten Haarkappe. Auf dem Kopf ein trichterförmiger Modus mit kleinen Kerben sowie einer großen Querkerbe als oberem Abschluß. Im freien Feld links unten beginnende und umlaufende Inschrift:
MΕΓΑTOΟΝOΜΑTΟΥCΑPΑΠIC
Mέγα τὸ ὄνομα τοῦ Σέραπις, „groß ist der Name des Sarapis”

Rs.: leer.

Gröber und flüchtiger geschnitten als die beiden vorigen Stücke, jedoch gleicher Typus. Der Stil ist eigensinnig markant: ein Gewirr aus abgerundeten Kerben.

Lit.: Zum Motiv: 25 /CBd-404/(Lit.). - Zu ΜΕΓΑ ΤΟ ΟΝOΜA: E. PETERSΟΝ, ΕIC ΘΕOC (1926) 208.

Vgl.: Zu Motiv und Inschrift: Sard SLIWA, CIAΖΥNSΚI COLL. 6 Taf. 18, 78; Braun-roter Jaspis, als Medaillon gefaßt VERMΕULE, SOMMΕRVILLE COLL. Nr. 309: ferner zur Inschrift: Brauner Jaspis DELATTE-DERCHAIN 82 Nr. 101 (thronender Sarapis); 542 /CBd-901/. - Zum Motiv 25 /CBd-404/(Vgl.), 26 /CBd-405/(Vgl.), 28 /CBd-407/(Vgl.).
Last modified: 2015-08-18 11:56:04
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/104

Related objects: 5 item(s)