The CBd
Michel, BM on CBd-424
S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 29, no. 45.

Dunkelgrüner Jaspis, stark poliert, in den Vertiefungen leicht poliert. Hochoval, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante leicht nach vorn. Kleine Absplisse an der Kante oben rechts und Absplißmulde im Rand. Ringstein.

1,5 x 1,2 x 0,3
3. Jh.n.Chr.
Herkunft unbekannt.
Brit. Mus. Inv. G 536, EA 35435.

Vs.: Anubis frontal auf einer Grundlinie stehend, Beine und Kopf im Profil nach links. Der menschliche Körper ist nur mit einem Schurz bekleidet, der Oberkörper scheint nackt zu sein, brustmuskulatur ist mit kurzen Querkerben angedeutet (Panzer?). Αnubis hält den linken Arm senkrecht gestreckt ann Körper, die nicht ausgeführte Hand trägt die Schutzschleife (Sa). In der leicht angewinkelt ausgestreckten Rechten hält der Gott eine gestreckte, grob gerippt gemusterte Schlange, deren glatter Kopf nit großem Auge ihm zugewandt ist. Der Schakalkopf ist mit einer ägyptischen Perücke bedeckt, die auf die Schulter herabfällt. Große, längliche Ohren sind angegeben, der Kopf selbst ist mit rundlicher Stirn, schmaler kurzer Schnauze und leicht hervorgehobenen Kieferknochen gezeigt, das Gesicht wird von einem großen dreieckigem Auge bestimmt. Im freien Feld ringsum verteilt fünf achtstrahlige Sterne, rechts neben der Figur zusätzlich eine liegende Mondsichel.

Rs.: Queroval, Inschrift in drei Reihen:
ΒAlΝΧ
WWWΧlΗ
ΙAW
->Bainchôôôch und Variante von ->Iaô

Mit Schlange und Schwert ist Anubis/Upuaut als kriegerischer, tapferer Gott charakterisiert, der sich für das Gute einsetzt. Die Sterne könnten mit der astrologischen Bedeutung des Anubis in Verbindung stehen - er wurde mit dem Sirius gleichgesetzt und war zugleich Sterngottheit - ferner aber auch den Kosmos repräsentieren.

Motivisch ähnlich wie das vorherige Stück, jedoch gröber und flächiger geschnitten. Details wie Kniescheiben und Brustmuskulatur sind mit rundlichen oder waagerechten Kurzkerben nur angedeutet, die Figur ist jedoch nicht durchmodelliert. Bewegung und Proportionen sind stimmig, so daß das Motiv insgesamt überzeugend wirkt.

Lit.: Zum Motiv: 44 /CBd-423/(Lit.). - Zu Anubis: 40 /CBd-419/(Lit.), 12 /CBd-391/(Lit. Sirius).

Vgl.: Zum Motiv: 44 /CBd-423/(Vgl.).
Last modified: 2015-08-24 11:54:52
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/123

Related objects: 4 item(s)