The CBd
Michel 2001 on CBd-1624
Michel 2001, 67, No. 65.
Staatliche Museen Kassel, ehem. Slg. Capello
(Pinder II 79. Völkel X 19, AGD III Kassel Nr. 171)
1,83 x 1,52 x 0,50
2./3. Jh. n. Chr.
Heller Moosachat, matt poliert, beiderseits flach, Vorderseite schräg nach unten abfallend, Rand beinahe gerade, kaum merklich nach vorn abgeschrägt. Ringstein.
Vorderseite
Hochoval. Einmal gewundene Chnoubisschlange mit Löwenkopf im Profil nach links gerichtet. Der Kopf mit angedeuteter Mähne und geöffnetem Maul ist von sieben Strahlen umgeben, dazwischen Buchstaben
XNOYMIC
»Chnoumis«
Rückseite
Hochoval. Inschrift in fünf Reihen
AIΠOC
COPOOPME
PΦCPΓAPΘ
AMAΦPIO
YPINΞ
→Soroor-Logos
Der in der Hauptsache auf Uterusamuletten zu findende →Soroor-Logos unterstreicht die Gleichsetzung von Chnoubis mit dem Schöpfergott Chnum, der bei Geburten als Geburtshelfer anwesend ist und auf den Uterusamuletten in der Regel in Gestalt der Chnoubisschlange dargestellt wird.
Publikation
Capello Abb. 28; Montfaucon II 2 Taf. 151, 1. 2; AGD III Kassel 239f. Taf. 108, 171; Michel, Studie 11.3.a.
Literatur
Zum Motiv: hier 64 /CBd-1623/ (Lit.). – Zur Namensform Chnoumis: C.E. Ruelle (Hrsg.), Hermès Trismégiste. Le livre sacré sur les décans, RPhil 32, 1908, 260; A.M. Baggawi, Der Gott Chnum (1937); Bonner 5166; H. Bonnet, RÄRG 135ff. s.v. Chnum; Gundel, Dekane 77; Wortmann, Nilflut 95ff.; Michel, BritMus 194 zu Nr. 304 /CBd-690/. – Zur Gleichsetzung von Chnum und Chnoubis: R. Reitzenstein, Poimandres (1904) 133; H. Bonnet, RÄRG 139 s.v. Chnum.
Vergleiche
Zu Motiv und Inschrift Chnoumis: Chalcedone Smith–Hutton 51 Taf. 9, 224.229 (ohne Abb.); Chalcedon, bläulich AGD III Kassel 239 Taf. 107, 167; Chalcedone Delatte–Derchain 59 Nr. 57, 61 Nr. 65; Milchiger Opal Seper 13 Nr. 16 Abb. 3; Chalcedon AGWien III 169 Taf. 102, 2225 /CBd-2469/; Chalcedon Michel, BritMus 196 Taf. 46, 306 /CBd-692/ (Vgl.). – Zu Chnoubismotiv und →Soroor-Logos: Chalcedon, grünlich Henig, Lewis Coll. 61 Taf. 15, 254 /CBd-180/; Chalcedon, grün Smith–Hutton 52 Nr. 233 (ohne Abb.); Praser, Achat und Chalcedon Delatte–Derchain 65f. Nr. 75.76.78; Plasma Southesk 147 N 14 (ohne Abb.); Grau-weißer Steatit Schwartz 165 Taf. 35, 15 /CBd-1766/; Olivin und Achate Michel, BritMus 196f., 201, 206f. Taf. 46.47, 307 /CBd-693/.316 /CBd-702/ und Taf. 48, 324 /CBd-710/; hier 68 /CBd-1627/.
 
Last modified: 2016-04-23 23:50:17
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2073

Related objects: 9 item(s)