Slg. Skoluda M047 (Michel 8)
1,88 x 1,38 x 0,39
2./3. Jh. n. Chr.
Dunkelgrüner transluzenter Moosachat mit schwarzen Punkten, poliert, Vorderseite kaum merklich, Rückseite stärker konvex, Mittelgrat abgerundet. Ringstein.
Vorderseite
Hochoval. Gerippt gemusterte Schlange mit zur liegenden Acht geschlungenem Körper und Löwenkopf nach links. Aufgerissenes Maul, Zunge, Auge, Bart und Mähne sind angegeben, am Kopf sieben Strahlen. Darüber →Vokale. Um die Figur herum Inschrift, links in zwei Reihen, von oben nach unten
EI XNOYBIC
rechts
OPΞINAMO
εἰμί Χνοῦβις »Ich bin Chnoubis«
und unbekanntes Zauberwort
Rückseite
Hochoval. Inschrift, darunter senkrecht Chnoubiszeichen und drei Sterne mit →Brillen
ANOX
»ich bin«
Publikation
Michel, Amulettgemmen 379 Abb. 1;
Michel, BritMus 195 zu Nr.
305 /CBd-691/;
Michel, Studie 11.3.f.
Vergleiche
Zu ANOX und Chnoubis: Chalcedon
Southesk 147 N 13 (ohne Abb.); Chrysopras
Philipp 89 Taf. 33, 129 /CBd-213/; Heliotrop
Delatte–Derchain 252 Nr. 352; Praser
AGD IV Hannover 312 Taf. 227, 1718; Milchiger Opal
Seper 13 Nr. 16 Abb. 3; Plasma und Chalcedon
AGWien III 168f. Taf. 102,
2223 /CBd-2467/.
2225 /CBd-2469/; Chalcedon
Sliwa 75f. Taf. 22, 98 /CBd-201/; Chrysopras
AGSofia 94f. Nr. 263; Chrysopras
Philipp 90 Taf. 33, 131 /CBd-215/; Schwarzer Jaspis und Praser
Delatte–Derchain 63f. Nr. 71.74; Olivin, Chalcedon und bräunlich-grüner Jaspis
Michel, BritMus 198ff. Taf. 46,
310 /CBd-696/–
312 /CBd-698/. – Zum Motiv: hier 64 /CBd-1623/ (Vgl.), 65 /CBd-1624/ (Vgl.), 66 /CBd-1625/,
68 /CBd-1627/–
74 /CBd-1694/.