Lapislazuli-Skarabäus, poliert, für Bügelhalterung oder Faden quer durchbohrt.
Der Käfer ist mit geriffelten Elythren, Schild und Kopf deutlich ausgeführt, auch Beine sind angedeutet. Auf der Unterseite um Z-förmige →Charakteres und Stern (ZZ*) Inschrift
MENNAΘ
Zaubername
Publikation Michel, BritMus154 zu Nr. 249 /CBd-647/ (erw.); Michel, Studie 50.3.
Literatur
Zum Wort MENNAΘ: Bonner 299 zu Nr. 274 /CBd-647/. – Zu den Charakteres: Glossar. – Zur Skarabäus-Form magischer Amulette: Betz/Preisendanz, PGM V 215ff., 239ff.; Pieper, Abraxasgemmen 123; Barb, Magica Varia 367ff.; Zazoff, Handbuch 210f. Anm. 103, 355 Anm. 46.
Vergleiche
Zu den Charakteres: Karneol Bonner 302 Taf. 14, 293 /CBd-1472/ (ZZ*); ferner hier 103 /CBd-1718/.106 /CBd-1721/ (Z*Z, Vgl.), 104 /CBd-1719/.105 /CBd-1720/ (*ZZ, Vgl.). – Zur Inschrift: Karneol Michel, BritMus153f. Taf. 36, 249 /CBd-647/. – Zur Skarabäus-Form magischer Amulette: Lapislazuli, Amethyste, Hämatit und Karneole Michel, BritMus 327ff. Taf. 82, 563 /CBd-922/–568 /CBd-927/.