The CBd
Michel 2001 on CBd-1678
Michel 2001, 49, No. 43.
Slg. Skoluda M106 (Michel 84)
3,69 x 2,61 x 0,58
2./3. Jh. n. Chr.
Roter Jaspis mit gelben Sprenkeln und stark von Chalcedon durchsetzt, teilweise transparent, stark poliert, beiderseits flach, Rand beinahe gerade, nach hinten gewölbt, Kante nach vorn. Medaillon.
Vorderseite
Hochoval. In der Mitte des Bildfeldes steht mit ausgebreiteten Armen die synkretistische Mondgöttin Isis‑Demeter-Hekate in einem langen gegürteten Gewand. Sie ist dem Betrachter frontal zugewandt, ihr Kopf mit Polos (Hekate) nach rechts gerichtet. In ihrer rechten Hand hält sie eine brennende Fackel (Hekate), in der linken Ähren und Mohnkapsel (Demeter, Isis). Unter der Göttin ein Stier- oder Kuhkopf (Hathor), von dem rechts ein Hundekopf (Hekate) und links eine Schlange (Isis) abstehen. Im freien Raum Inschriften.
oben
ΨΑΜΙΑΘΟΥ
links
ΕΥΑ
rechts
ΒΟΡΦΟ ΦΟΡ ΡΒΑ ΒΑ
Fortlaufender Text in sechs Zeilen
CΥΟΚΟ
ΧΡΥCΟ
ΠΥCΙΑΠ
ΥΡΑΘΘW ΡWΤΑWW
ΒΑΡΡΑΧΕΙ ΘΠΑΧΜ
ΕΒWΠΑ ΟΥΘ
ΠΑΧΙΧ.
In Verbindung mit Hekate sowie in einem Bindezauber an Hekate/Artemis sind Wendungen wie ΒΟΡΒΟΡΠΑΡ ΦΟΡΦΟΡΒΑΡ ΦΟΡΦΟΡΡΑΙ oder ΦΟΡΒΟΡ ΦΟΡΒΑ ΦΟΡΒΑ geläufig (vgl. ΦΟΡΒΑΦΟΡΦΟΡΒΑ, »die sich vom Kote ernährt«). ΧΡΥCΟ (ΠΥCΙΑΠ ΥΡΑΘ) könnte sich auf den »goldenen Glanz« des Mondes beziehen, ΒΑΡΡΑΧΕΙ erinnert an ΒΑΡΧΑ, das in Verbindung mit dem Krebs – Haus des Mondes – geläufige Zauberwort (hier 45 /CBd-1680/).
Rückseite
Hochoval. In der Mitte des Bildfeldes frontal das häufig mit Hekate kombinierte Medusenhaupt, das die schreckliche, gespenstische Seite des Mondes verkörpert. Auf dein Kopf kleine Flügel und Schlangen, oben zwei antithetisch gegenübergestellt. Im freien Feld Inschrift in sieben Reihen
ΑΡΘΡΑΙΑ
WC
ΑΚΕ ΚΡΑ
ΘΟΥΤΟΥ
ΘΙΑΜΝΗ
CΤΙCΜΑΝΑΙC ΝΑΝ
Publikation
W. Skoluda, M wie Medusa, Heft 2, 1993, 14; Michel, BritMus 44 zu Nr. 66 /CBd-445/ (erw.); Michel, Studie 30.6.e, Taf. 81, 3.
Literatur
Zum Motiv: Bonner 258 zu Nr. 27 /CBd-1293/; Zu phorbor phorba phorba: Wortmann, Texte 77; Brashear, Magical Papyri 3601. – Zu Motiv und Inschrift: Michel, Studie zu 30.6.e und Anm.970. – Zu Hekate: Michel, BritMus 43f. zu Nr. 66 /CBd-445/ (Lit.).
Vergleiche
Zu ΒΟΡΒΟΡΠΑΡ ΦΟΡΦΟΡΒΑΡ ΦΟΡΦΟΡΡΑΙ: Hämatit Bonner 275f. Taf. 7, 142 /CBd-1355/. – Zu ΧΡΥCΟΠΥCΙΑΠΥΡΑΘ: Lapislazuli Delatte–Derchain 184 Nr. 241 (ΧΡΥCΙΧΑΡΟΝ). – Zu Isis/Hathor/Hekate: Magnetit Bonner 258 Taf. 2, 27 /CBd-1293/ (kuhköpfig); Hämatite Delatte–Derchain 155f. Nr. 203. 204 (kuhköpfig); Magnetit-Frg. Fossing, Kopenhagen 249 Taf. 21, 1864 (kuhköpfig); Grüner Jaspis Siena Chiesa Taf. 78, 1547; Hämatit, dreieckig, Sternberg, Auktion 23, Nov. 1989, 70, 72 Nr. 232; Limonit Bonner 278f. Taf. 7, 156 /CBd-1363/; Rote Jaspis-Pyramide, AGSofia Nr. 266.
 
Last modified: 2016-04-28 23:03:13
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2102

Related objects: 4 item(s)