Slg. Skoluda M001 (Michel 89)
6,90 x 1,50 x 1,30
3. Jh. n. Chr.
Hämatit, Prisma, poliert, Kanten abgerundet, an einigen Stellen leicht bestoßen, abgerieben. Streichelstein.
Seite A
Querformat. Hahnenköpfiger Anguipedes mit Schild und Peitsche nach rechts, Inschrift in drei Reihen, u.a.
IAW
CABAW
MIXAHΛ
→Iaô, →Sabaôth, »Michael«
Seite B
Querformat. Silhouette der dreigestaltigen Hekate und →Charakteres.
Seite C
Querformat. In der Relation zu den anderen Seiten kopfstehend: eine von zwei Löwen flankierte menschliche Figur mit erhobener, zum Mund geführter Hand.
Literatur
Zum hahnenköpfigen Anguipedes: hier
55 /CBd-1620/ (Lit.). – Zu Hekate:
Th. Hopfner, Hekate-Selene-Artemis in den Zauberpapyri, in: Pisculi. Studien zur Religion und Kultur des Altertums, F.J. Dölger dargeboten (1939) 125-145, bes. 132f.;
J. Heckenbach, in: RE VII (1912) 2773, 2777f., 2781f. s.v. Hekate;
Gundel, Weltbild 25ff.;
Th. Kraus, Hekate (1960) 161ff. Anm. 668;
Delatte–Derchain 190;
Wortmann, Texte 75ff.;
Betz 75 Anm. 258, 90 Anm. 345;
H. Sarian, in: LIMC VI 1 (1992) 985ff., bes. 1004ff. s.v. Hekate.
Michel, BritMus 43f. zu
Nr. 66 /CBd-445/ (Lit.).
Vergleiche
Zu Hekate: Hämatit-Spindel
Bonner 315 Taf. 20,
367 /CBd-1269/; Schwarzer Jaspis, Hämatite, grünlicher Jaspis
Delatte–Derchain 50f. Nr. 42, 101f. Nr. 126, 190f. Nr. 252.253; Hämatit
AGHague 353 Taf. 171, 1110; Hämatit
AGD IV Hannover 310 Taf. 225, 1707; Nicolo
AGD III Braunschweig 53 Taf. 23, 186.; Gelb-brauner Jaspis, Chalcedon und Hämatit
Philipp 51ff.
Taf. 12, 48 /CBd-2024/ ,
Taf. 13, 51 /CBd-2027/ und
Taf. 14, 52 /CBd-2028/; Grüner Jaspis
Ridder 764 Taf. 28, 3438; Grün-schwarzer Jaspis
Vollenweider 188f. Nr. 239; Karneol
Pannuti 315ff. Nr. 281; Grün-brauner Jaspis, Obsidian, grüner und roter Jaspis, Koralle
Michel, BritMus 44ff. Taf. 9,
66 /CBd-445/ (Vgl.) und Taf. 10,
67 /CBd-129/–
70 /CBd-470/. – Zum Schlangenbeinigen mit Hahnenkopf: hier 55 /CBd-1620/–
60 /CBd-1622/ (Vgl.),
124 /CBd-1734/.