Staatliche Museen Kassel
(Pinder III 56. Völkel S. 251 IV. AGD III Kassel Nr. 174)
1,44 x 0,89 x 0,15
2./3. Jh. n. Chr.
Hämatit, leicht poliert, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante nach vorn gerundet. Ringstein.
Vorderseite
Hochoval. Rundlich gewölbter Uterus mit einem kurzen Gebärmutterhals (Cervix), breiten Abschlußker‑
ben, die den Muttermund bezeichnen (portio vaginalis cervicis), links und rechts parallel schräg nach unten laufende Linien dagegen die Haltebänder (musculus recto uterinus). Die dem Organ oben entspringenden Linien symbolisieren die Eileiter (Tuben). Wie hier ist das Organ meist symbolisch mit einem Schlüssel »verschlossen«, der sieben Zähne sowie einen rechts oder links neben dem Uterus senkrecht aufsteigenden Haltestiel mit einem rechtwinklig davon abstehenden, kurzen Griff zeigt. Die Siebenzahl der Schlüsselzähne impliziert solare Aspekte, auch ist an die in Ägypten zur Geburt gehörenden sieben Schicksalsgöttinnen (Hathoren) zu denken, die dem Neugeborenen das ihm zugeteilte Geschick verkünden. Der Schlüssel am Gebärmuttermund symbolisiert »Öffnen« und »Schließen«, eine Art Zauber für sichere Geburt sowie Abwehr gegen die verschiedenen Leiden des weiblichen Geschlechtsbereiches.
Rückseite
Hochoval. Inschrift in vier Reihen
OP
WPO
I
ΘC
Verschreibung von →Orôriouth
Publikation
AGD III Kassel 241 Taf. 109, 174; Michel, Studie 54.1.b.
Literatur
Zur Uterus-Thematik:
A. Erman, Zaubersprüche für Mutter und Kind, AbhBerl 1901, 15, 19, 26, 39;
Barry 241ff. zu Taf. 1.2, A;
Barb, Diva Matrix; W. Westendorf, Beiträge aus und zu den medizinischen Texten, ZÄS 92, 1966, 144ff.;
Ritner, Uterine Amulet 209ff.;
Aubert, Threatened Wombs 421ff.;
Zwierlein-Diehl 86ff. zu
Nr. 23 /CBd-231/–
27 /CBd-1957/;
Michel, Amulettgemmen 383;
Michel, BritMus 220f. zu
Nr. 350 /CBd-727/. – Zum Schlüssel, Öffnen und Schließen: W.
Köhler, ARW 8, 1905, 214ff.;
A. Delatte, Amulettes inédites des Musées d' Athènes, MusBelge 18, 1914, 83ff;
Betz/Preisendanz, PGM LXII 103ff.;
Bonner 85 Anm. 28;
Barb, Diva Matrix 214 Anm. 22.23;
Ritner, Uterine Amulet 214ff., 216f.;
Aubert, Threatened Wombs 425ff., bes. 439 Anm. 32. – Zu den gnostischen Inhalten:
Barb, Diva Matrix 200ff. – Zu den »styptischen« (blutstillenden) Steinarten Hämatit und roter Jaspis:
Plinius, NH 30, 130 und 36, 151;
Barb, Tantale 279;
Barb, Diva Matrix 214 Anm. 23;
Barb, Lapis adamas 68ff.;
Aubert, Threatened Wombs 441f. Anm. 41.42, 435 Anm. 22 (Quellen, Lit.);
Michel, BritMus 244f. zu
Nr. 385 /CBd-756/ (Lit.).
Vergleiche
Zu Material, Uterus-Motiv mit Schlüssel und →Orôriouth: Hämatite
Smith–Hutton 56 Nr. 253.254 (ohne Abb.); Hämatite
Delatte–Derchain 246f. Nr. 337-339; Hämatite
Philipp 111f. Taf. 47,
181 /CBd-2136/–
183 /CBd-2138/; Hämatit
Eitrem, Magische Gemmen 73; Magnetit
Gramatopol 70 Taf. 19, 398; ferner Hämatit
Casal Garcia I 189, II 82 Nr. 505; Hämatite
Michel, BritMus 222f. Taf. 51.52,
351 /CBd-728/.
352 /CBd-729/.
354 /CBd-731/;
Michel, Studie 54.1.b (Vgl.).