The CBd
Michel 2001 on CBd-1699
Michel 2001, 77, No. 80.
Ehemals Slg. Skoluda M250
1,80 x 1,65 x 0,30
Neuzeitlich
Hämatit, matt poliert, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante unregelmäßig grob und teilweise nach vorn gerundet. Kleine zurechgeschliffene Ab-splisse, abgerieben. Ringstein oder Medaillon.
Vorderseite
Queroval. Innerhalb eines grob gekerbten Ouroboros, dessen Kopf mit spitzem Ohr oben den Schwanz greift, ein stark stilisiertes, wohl mißverstandenes Uterussymbol überkopf: Uterus-Corpus kugelig, darauf wohl der Schlüssel mit langen Zähnen und verkümmertem Haltestiel? Das Gebilde ähnelt einer Vase, als die man in der frühen Forschung seit der Renaissance das Uterussymbol mißverstand.
Rückseite
Queroval. Inschrift in zwei Reihen
AIWC
CABAW
Anagramm für →Iaô, →Sabaôth
Literatur
Zur Thematik: hier zu 75 /CBd-1695/(Lit.)–79 /CBd-1254/.
Vergleiche
Zur Thematik: hier 75 /CBd-1695/(Lit.)–79 /CBd-1254/ (Vgl.). – Zum umgekehrten Uterus: Hämatite und Chalcedon-Frg. Delatte–Derchain 248 Nr. 342, 257f. Nr. 362.363; Hämatit Bonner 274 Taf. 6, 135 /CBd-1052/; Hämatit Philipp 113 Taf. 48, 186 /CBd-2139/; Chalcedon Michel, BritMus 223 Taf. 52, 353 /CBd-730/ (Vgl.); Michel, Studie 54.6 (Vgl.); hier 81 /CBd-1701/.
 
Last modified: 2016-04-29 20:46:58
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2124

Related objects: 8 item(s)