The CBd
Zwierlein-Diehl, Köln on CBd-234
Taf. 17
Hämatit, schwarz, metallisch glänzend, mit rötlichem Fleck im Uterussymbol. Form 8. Aus Slg. F. S. Μatouk.
1,56 x 1,13 x 0,18
Bild b 1,42 x 1,00
2. Hälfte 2. - 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Seite a: Uroboros, darin das mit sechszackigem Schlüssel verschlossene Uterussymbol. Darüber kleine Figuren von Chnubis, Bes mit oval dargestellter Krone und Isis.
Umlaufende Inschrift, oben über dem Schlangenkopf beginnend:
CΟΡΟΟΡΜΕΡΦΕΡΓΑΡΒΑΡΜΑΦΡΙΟΝΡΙ
Σοροορμερφεργαρβαρμαφριουρι(γξ), die beiden letzten Buchstaben fehlen aus Platzmangel
Seite b: OP / WPI / OYΘ
Kommentar:
Vgl. Nr. 24, 25. Ορωριουθ steht auf vielen Uterus-Αmuletten, meist wie hier auf der Rückseite. Auf einer von Delatte publizierten Gemme der Sammlung Fouquet heißt es: "μήτρας γυναικών κύριος Ορωριουθ Αυβαχ", "Herr der Gebärmutter der Frauen, Ororiuth Αubach"242. Ororiuth ist demnach ein männlicher Schutzgott der Matrix. Nach Ausweis der Darstellungen von Nr. 23 und 25 ist dies Chnum. Bonners Annahme, Ororiuth könne ein geheimer Name für Artemis-Selene-Hekate sein, auf die andere Inschriften des gleichen Steines weisen, ist nicht zwingend: E werden vermutlich mehrere Götter angerufen. Nach Barb, der Vincent folgt, bedeutet der Name "Licht der Lichter"243.

242 Delatte, Musée belge 18, 1914, 80.
243 Bonner 85, 199; A. J. Η. Vincent, Essai d'explication de quelques pierres gnostiques, in: Mémoires de la Société des Antiquaires de France, n.s. 20, 1850, 450ff.; Barb, Diva matrix 202; Delatte - Derchain 245.
 
Last modified: 2013-06-17 12:50:00
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2190

Related objects: 1 item(s)