The CBd
Philipp, Mira et Magica on CBd-1992
Apollo(?)-Büste
993. — Granat. Form 13, aber viereckig und mit scharfen Rändern. Am Rand bestoßen.
Herkunft unbekannt.
0,8 x 0,7 x 0,25
1. Jh. v. Chr.
Das schwere Gesicht mit weit geöffnetem Auge, langer Nase und großen Wangenflächen ist im linken Profil gezeigt. Die Haare, von einem Band gefaßt, fallen in langen Locken in den Nacken; über der Stirn ist wohl ein Kranz angedeutet. Kleiner Büsten-ausschnitt mit Ansatz des Gewandes. Granat — gut gegen böse Träume und bei geblendeten Augen — wurde selten in schleifwürdiger Qualität gefunden und galt als besonders kostbar. Plinius (N.H. 37, 98) beschreibt sogar Almandinimitationen in Glas. In der frühen Kaiserzeit zog man durchscheinendes Glas den Glaspasten offenbar vor. — Klassizistische Proportionen. Feine, etwas spröde Linienführung.
Lit.: Zum Stil: AGDS II Berlin Nr. 357. Maaskant-Kleibrink Nr. 290. 291. AGWien II Nr. 1053.
 
Last modified: 2013-09-02 15:34:33
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2252

Related objects: 1 item(s)