o. Inv. Nr. — Karneol, durchscheinend, etwas wolkig, kräftig orangefarben. Form 8. Am Rand stark bestoßen.
0,71 x 0,69 x 0,21
Etwa 1.Jh.v./1.Jh.n.Chr.
Ein dicklicher Putto schreitet mit erhobenen Armen nach links. Auf ähnlichen Steinen hält er einen Kranz in den Händen, um eine vor ihm stehende Herme zu schmücken. Der Strich unter dem Arm wäre dann als Ende des Palmzweiges, den er über der rechten Schulter trägt, zu verstehen. — Bis zur Unkenntlichkeit flüchtig gearbeitet. Breite Ausnehmungen mit rundem Rädchen und kurzen scharfen Schnitten für die Details.
Lit.: Maaskant-Kleibrink Nr. 378 (dort die weiteren Beispiele).