4930. — Bandachat, 3 Schichten: hell gelblich, milchig weiß, braun. Form 2. Oberseite stark konvex. Am Rand etwas bestoßen.
Herkunft unbekannt.
1,15 x 0,9 x 0,5 (Maße der Unterseite)
1. Jh. n.Chr.?
Die Ameise, die hier in wenigen, aber sicher charakterisierenden Strichen in Draufsicht dargestellt ist, war in der Antike ein Symbol für ordentliches Wirtschaften, für Klugheit und Ordnungsliebe und erscheint als solche auch in vielen Fabeln. Auch wurde ihr eine gewisse Heilkraft zugeschrieben. Oft wird sie im Zusammenhang mit der Göttin Demeter gesehen (vgl. hier Kat. Nr. 43 /CBd-2019/-45 /CBd-206/ ). — Flach- und Rundperlzeiger.
Lit.: Zur Symbolik der Ameise: RAC 1 375. v. Ameise (Rech-Stemlinger). Sena Chiesa, Aquileia Nr. 1366ff. — Zur Heilkraft der Ameise, z.B. gegen Gicht und Arthritis: Delatte-Derchain 287f. — Parallelen auf Gemmen: Fossing Nr. 1533ff. MuM Sonderliste Q Nr. 93. AGDS I 2 München Nr. 894. AGDS II Berlin Nr. 505. AGDS ΙΙΙ Göttingen Nr. 486. AGDS IV Hannover Nr. 1292-1295 (dort weit. Lit.). AGWien II Nr. 1166. Sena Chiesa, Luni Nr. 148. Boardman-Vollenweider, Gems Oxford Nr. 339 (dort auch Lit. zur Bedeutung). Henig Nr. 711 (mit weit. Lit.).