The CBd
Philipp, Mira et Magica on CBd-2027
Hekate
9807. — Chalcedon, wenig transparent, schwach gelblich gefärbt. Form 7-8. Rechts oben bestoßen.
Vom Antiquarium übernommen
(Kasten A II).
2,7 x 2,35 x 0,5
2. Jh. n. Chr.
Vs.: Linear und chiffreartig ist die dreigestaltige Göttin hier dargestellt. Die schlanken Figuren sind mit dem üblichen eng fallenden, langen und hochgegürteten Gewand mit Überfall bekleidet. Die Köpfe mit den langen Hälsen sind relativ klein, bekrönt jeweils von einem hohen Polos. Die Gesichter unter dem hochgenommenen Haar sind nicht weiter charakterisiert, das mittlere, frontale Gesicht scheint wie leer (vgl. auch Kat. Nr. 52 /CBd-2028/). In den sechs ausgestreckten Armen trägt sie Dolch, Geißel und die gesenkte Fackel. — Sicher skizzierende Arbeit.
Umlaufend am Rand:
IAWCABAWΦΥΛAΞON
"lao-Sabaoth schütze!"
Die direkte Anrufung um Schutz und Hilfe, auch wenn das eigentliche Ziel nicht angegeben ist, wird immer wieder angetroffen. Ist σουμαρτα in Kat. Nr. 50 /CBd-2026/ richtig interpretiert, so findet sich hier in φύλα ον eine Entsprechung.
Rs.: Charakteres und Buchstaben:
IAWTL
PCABA
WΘΓΑΒ
ΡIHΛ
"Iao-Sabaoth-Gabriel"
Publ.: Ausf. Verz. S. 309. Pieper 141.
Lit.: Vgl. zu Kat. Nr. 48ff /CBd-2024/. — Zu φύλαξον: Bonner, Amulets 180. — Zur Anrufung der Erzengel: Bonner, Amulets 170. 214. Gabriel und Sabaoth auch auf Kat. Nr. 145 /CBd-2100/ zusammen genannt. — Zur Iao-Formel und zu Sabaoth s. S. 22.
 
Last modified: 2015-07-31 12:02:29
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2293

Related objects: 6 item(s)