The CBd
Philipp, Mira et Magica on CBd-2032
Sarapisbüste
9835. — Bandachat, 3 Lagen: gelbgrau, braun, gelbgrau. Wohl Form 10. Links oben stark beschädigt.
MBA
1,1 x 0,8 x 0,2
2. H. 2. Jh. n. Chr.
Vs.: Die Sarapisbüste ist im linken Profil gegeben mit relativ kleinem Kalathos. Die Frisur (wie Kat. Nr. 55 /CBd-2031/) ist mit feineren Linien noch stärker stilisiert — die Haare wirken wie seitlich eingerollt. Sarapis ist mit einem für ihn seltenen ärmellosen Chiton bekleidet, der auf der Schulter von einer Scheibenfibel gehalten wird. Die Gesichtszüge mit der flachen Wangenpartie und den schweren Augenlidern erinnern an Marc Aurel (161-180 n. Chr.). Der eckige Büstenausschnitt ist etwas größer als bei Kat. Nr. 55 /CBd-2031/.Schematische Arbeit. Flachperlzeiger. Tief, bis an die dritte Lage geschnitten.
Rs.: Buchstaben-Monogramm?
Den Buchstaben nach zu urteilen wurde die Rückseite — in grobem Kameenschnitt — wohl erst später (3.-6. Jh. n. Chr.) bearbeitet. Vielleicht ist ein Monogramm im Kreuzstabtypus mit den Buchstaben ΓO und ΙΟ oben und unten, wie er etwa seit dem ausgehenden 6. Jh. n. Chr. angewendet wurde, dargestellt, das jedoch unverständlich bleibt, wie auch die unterste Zeile mit “ΟΠΤΕ" keinen Sinn ergibt. Oder handelt es sich um ein mißverstandenes Kerykeion? Sekundäre Zusätze sind gerade auch bei magischen Gemmen bzw. Amuletten gelegentlich anzutreffen (s. o. S. 17. 20).
Publ.: Toelken S. 19 Nr. 57.
Lit.: s. zu Kat. 55 /CBd-2031/. Zur Annahme kaiserlicher Gesichtszüge bei Sarapisköpfen vgl. Hornbostel 248. — Zum Stil vgl. Α. Μ. El-Khachab, JEA 49, 1963, 152f. Nr. 19 = Taf. 25, 18. — Zur Schrift vgl. Richter, Gems Metr.Mus. Nr. 602 (aufgrund der Ringform ins 3. Jh. n. Chr. datiert). Richter, Engraved Gems, Nr. 408 = Boardman, Ionides Coll. 43 (ins 5. Jh. n. Chr. datiert). Henig Nr. 743 u. App. 30 (3. Jh. n. Chr.). MuM Sonderliste Q 1976 Nr. 109. 110 (3. Jh. n. Chr.). — “ΟΠΤ” ist vor eine Apollodarstellung des 1. Jhs. v. Chr. eingraviert: AGWien I Nr. 409. — Zur Monogramm-form: E. Weigand, Byzantion 6, 1931, 412; ders., JdI 52, 1937, 128.
 
Last modified: 2015-07-01 14:15:52
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2298

Related objects: 2 item(s)