9824. — Karneol, dunkelorangefarben. Form 4 oder 8 (ganz flach konvex). Unterer Rand ausgebrochen. Oberseite abgerieben.
Slg. v. St.
1,3 x 1,2 x 0,4
1. Jh. v./1. Jh. n. Chr.
In der gleichen Weise wie bei Kat. Nr. 71 /CBd-2047/ trägt Isis hier statt des Bockes eine Uräus(?)-Schlange, die sich auf einer Paters ringelt. Nach einer Interpretation von W. Weber hilft die Schlange Isis bei der Suche nach Osiris, indem sie die Feinde verscheucht. — Isis ist mit einem dünnen, hochgegürteten Ärmelchiton und einem ebenfalls dünnen, über die linke Schulter hochgezogenen Mantel bekleidet, dessen Zipfel über den linken Arm herabhängt. Feine gerade bzw. schräge Falten, sorgfältige Details (Säume, leichte Stauung des Chitons über dem etwas zur Seite gesetzten rechten Fuß), besonders bei der Frisur und dem Kopfputz. Fast gerade, nur sehr wenig zur rechten Spielbeinseite nachgebende Haltung. — Kleinteilige, etwas trockene Arbeit. Im Abdruck wohl die richtige Ansicht (vgl. Kat. Nr. 65 /CBd-2041/).
Publ.: Toelken S. 16 Nr. 35. Weber 40f. Anm. 54, Abb. 18 auf S. 42.
Lit.: Zur Schlange Weber a. O. Zu den Vertrauen und Furcht erregenden Eigenschaften der in Ägypten verehrten Schlange vgl. allg. Bonnet s.v. Schlange. — Zur Interpretation als Isis-Hygieia: Delatte-Derchain 83. Vgl. auch A. M. El-Khachab, JEA 49, 1963, 151f. Nr. 17 = Taf. 25, 16. 16b (zur Isis[-Hygieia] mit Schlange).