9825. — Karneol, hell-dunkel orangefarben, in Streifen. Form 1. Unterseite stärker konvex als Oberseite. Am Rand etwas bestoßen.
Slg. v. St.
1,1 x 0,81 x 0,48
1./2. Jh. n. Chr.
Mit Modius, Steuerruder und Füllhorn sind hier die Attribute der Tyche wiedergegeben. Jedoch zeigt das Sistrum, das sie außerdem in ihrer Linken hält, daß wie bei Kat. Nr. 60 /CBd-2036/die sonst in der Kleinkunst häufig, auf Gemmen aber selten anzutreffende Isis-Tyche gemeint ist. Wie bei den Tyche-Fortuna-Darstellungen hängt der lange Mantelzipfel über dem Arm, der das Füllhorn trägt. In breit gestaffelten Falten ist er schräg um den Unterkörper geschlungen, darunter trägt Isis einen dünnen, fein gefältelten, ärmellosen und hochgegürteten (mit gekreuzten Bändern) Chiton. Stand- und Spielbein sind deutlich, aber verhaltener als bei Kat. Nr. 68 /CBd-2044/ angegeben. — Der Abdruck gibt wohl die richtige Ansicht (vgl. Kat. Nr. 65 /CBd-2041/).
Publ.: Toelken S. 16 Nr. 37.
Lit.: Vgl. zu Kat. Nr. 60 /CBd-2036/. Maddoli, Kyrene Nr. 221-247: Isis-Tyche-Demeter. Konziser Überblick zum Motiv: Sena Chiesa, Aquileia 235f. Nr. 574ff. Henig Nr. 316ff. W. D. Albert in: R. M. Boehmer, Die Kleinfunde von Bοğazköy, WVDOG 87 (1972) Nr. 1636 Taf. 55 u. S. 156. Maaskant-Kleibrink Nr. 627 (dort die übrigen Beispiele, Tyche-Darstellungen). Delatte-Derchain Nr. 109 (Isis[?]-Tyche).