9818. — Glas, tiefblau. Form 8. Benutzungsspuren auf der Oberseite. Linker Rand bestoßen.
Slg. v. St.
1,65 x 1,4 x 0,3
(1./2. Jh. n. Chr.)
Die drei Götter stehen nebeneinander, Sarapis und Harpokrates sind der Isis zugewandt (Grundlinie). Sarapis stützt sich mit dem rechten Arm auf ein Szepter, die Linke ist nach vorn bewegt; die Spuren einer Darstellung am linken, jetzt bestoßenen Rand gehören vielleicht zum neben ihm sitzenden Kerberos. Der Mantel über dem Untergewand ist in unterschiedlichen Falten um den Unterkörper geschlungen, ein langer Zipfel hängt im Rücken über die rechte Schulter herab. Außer dem Kalathos trägt er über dem langen Haar noch eine Strahlenkrone (vgl. Kat. Nr. 59 /CBd-2035/).Links von Sarapis steht Harpokrates mit dem Füllhorn im rechten Arm, von dem auch ein Mantelzipfel herabhängt. Der linke Index ist zum Mund geführt. Der große Kopfputz ist zu flüchtig gearbeitet, als daß man ihn genau bestimmen könnte. Neben ihm Isis mit dem Sistrum in der erhobenen Rechten und der Situla in der Linken. Vor ihr am Boden ringelt sich eine Schlange empor (zur Schlange vgl. Kat. Nr. 44 /CBd-2020/. 66 /CBd-2042/). — Flüchtige Arbeit, z.T. ungeschickte Proportionen. Die richtige Ansichtsseite ist nicht zu bestimmen. — Wohl Wiederholung einer antiken Vorlage aus dem 18. Jahrhundert (vgl. zu Kat. Nr. 20 /CBd-1996/).
Publ.: Toelken S. 25 Nr. 100.
Lit.: Zur Göttertriade: Bonnet s.v. Götterkreise. Th. Kraus, MDIK 19, 1963, 96ff. — Der stehende Sarapis mit Strahlenkrone erscheint auf Münzen zum ersten Mal unter Domitian, vgl. Hornbostel 306.