The CBd
Michel, BM on CBd-506
S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 70, no. 106

Lapislazuli, unrein, matt. Hochoval, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante abgerundet. Stark abgegriffen. Ringstein.

1,7 x 1,3 x 0,2
3. Jh.n.Chr.
Von George Eastwood, Esq. (1864), ehemals Sammlung Praun und Mertens.
Brit. Mus. Inv. G 170, EA 56170.

Vs.: Harpokrates auf dem Lotuskelch im Profil nach rechts. Der Lotus mit großer Blüte und je einer kugeligen Knospe links und rechts ist säulenartig auf eine Basis gesetzt. Der Blütenkelch über dem flachen Fruchtknoten ist senkrecht gestrichtelt, der Rand durch drei waagerecht umlaufende Linien abgesetzt. Auf der Blüte der Sonnengott, das rechte Βein angewinkelt in den Kelch gesetzt, das linke waagerecht gestreckt, so daß der Fuß über den Rand der Blüte hinausragt. Bekleidung oder Muskulatur sind nicht auszumachen. Der rechte Arm mit dem Flagellum ist angewinkelt eng am Körper gehalten, die linke Hand ist zum Mund geführt. Das Profil ist nicht mehr erkennbar, auf dem Kopf scheint Harpokrates die Sonnenscheibe zu tragen, drei Strahlen umgeben den Hinterkopf.

Rs.: Queroval. Inschrift in vier Reihen:
AΒΛAΝ
AΘAΝAΛ
ΒACΕCΕΝ
ΓΕΝΒAΡ
->Ablanathanalba-Palindrom,
-> Sesengenbarpharangês

Rand: Buchstaben, nicht mehr entzifferbar.

Bild und Inschriften sind nur schwer erkennbar, da der Stein nicht nur stark abgegriffen, sondern auch unrein ist. Dennoch scheint der Schnitt ursprünglich nicht flüchtig gewesen zu sein, an den Resten des Lotuskelches ist das sorgfältige Einsetzen von Linien und das Bemühen um Details spürbar.

Publ.: KIΝG, GNOSTICS 436 Taf. C, 4; KING, ANTIQUE GEMS Taf. 11, 1.

Lit.: Zum Motiν: 104 /CBd-504/(Lit.).

Vgl.: Zu Harpokrates auf dem Lotus im Profil nach rechts: Roter und grün-brauner Jaspis, Magnetit PHILIΡP, BERLIN 73f., 75f. Taf. 22f., 92 /CBd-2066/.95 /CBd-2069/.98 /CBd-2072/; Heliotrop HENIG, LEWIS COLL. 59 Taf. 14, 246 /CBd-148/; Heliotrop AGD III KASSEL 233 Taf. 104, 149; Ηämatite, schwarzer Jaspis, gelber Jaspis, Jaspis (ohne Farbangabe), Heliotrop, grüngelber Jaspis, Karneol und Schiefer DELATTE DERCHAIN 109f. Νr. 132-135, 112ff. Νr. 138.139.141bis.142. 144.145; Heliotrop PANNUTI, ΝAPOLI 300 Νr. 268; Grüner Jaspis CASAL GARCÍA I 190, II 83 Νr. 510; Grüne Jaspisse RIDDER, DE CLERCQ COLL. 767 Taf. 28, 3446.3447; Grüner Jaspis AGD I, 3 MÜNCHΕN 120 Taf. 279, 2906; Grüner Jaspis und Karneol AGHAGUE 356 Taf. 173, 1122.1123; Grüner Jaspis AGSOFIA 95 Νr. 265; Lapislazuli HENIG, CAMΒRIDGE 224 Νr. 496 /CBd-98/; Hämatit FOSSING, KOPENHAGEN 250 Taf. 21, 1868; Karneol BΟNΝER 285 Taf. 9, 192 /CBd-1387/; Karneol SOUTHESK COLL. 174 Ν 53; hier 107 /CBd-507/, 111 /CBd-511/, 112 /CBd-512/, 114 /CBd-514/, 115 /CBd-515/, 567 /CBd-926/. - Zu Motiv und ->Ablanathanalba-Palindrom: 105 /CBd-505/(Vgl.), 110 /CBd-510/. - Zu Motiv und Material: 104 /CBd-504/, 105 /CBd-505/.
Last modified: 2015-08-28 14:40:07
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/236

Related objects: 15 item(s)