Harpokrates
9767. — Glas, honiggelb. Form 10. Gut erhalten.
Slg. v. St.
1,42 x 0,9 x 0,3
(Ende 1. Jh. v. Chr.)
In schlanker, knabenhafter Gestalt hält Harpokrates eine zierliche Keule an der rechten Schulter und führt den linken Index in eleganter Bewegung zum Mund. Er ist mit einem knöchellangen, ungegürteten Ärmelchiton bekleidet, dessen dünner, weich fließender Stoff den Körper durchscheinen läßt. Beides, Hemd und Keule, ist von einigen Terrakottafiguren her bekannt. Auf dem Kopf (im rechten Profil) trägt er das quergestreifte Königstuch und darüber einen Polos. Über ihm die beiden Piloi der Dioskuren mit je einem achtzackigen Stern, einem Attribut, das sie als Schützer der Seefahrer seit dem Ende des 5. Jhs. v. Chr. haben. Die Keule deutet wohl eine Beziehung zu Herakles an, und W. Weber weist darauf hin, daß Horus, Sohn des Osiris (die beide in Herakleopolis verehrt wurden), immer mit diesem langen Hemd bekleidet dargestellt ist und sich diese Gemme auch darauf beziehen werde. — Feine, sorgsam differenzierte Arbeit. Im Abdruck richtige Ansicht. — Wohl Wiederholung einer antiken Vorlage im 17. oder 18. Jh.: gebänderter Achat in Den Haag (s. hier S. 1f. u. Anm. 2).
Publ.: Toelken S. 15 Nr. 27. Ausf. Verz. S. 378. Weber 60 Abb. 29 Anm. 85.
Lit.: Zu Harpokrates allg. vgl. Kat. Nr.
62 /CBd-2038/-
64 /CBd-2040/.
67 /CBd-2043/.
76 /CBd-2052/.
85ff. /CBd-2059/ 89ff. /CBd-2063/ Herakles-Harpokrates: Bonnet s.v. Harpokrates. Herakleopolis Magna - Ehnás: Bonnet s.v. Harpokrates. — Sarapis und die Dioskuren als Schützer der Seefahrt: Hornbostel 307 Anm. 1. — Kult der Dioskuren in Alexandria: Fraser 208. — Nur die Dioskurenkappen darzustellen, hat eine lange Tradition (lakedämonische Münzen seit dem 3. Jh. v. Chr.: Rosther, Mythol.Lex. v. Dioskuren Sp. 1170ff.). Für Alexandria vgl. augusteische Münzen: Dattari Taf. 28 Nr. 54. Geissen I Nr. 12. Κ. N. Nicolaou, Fs. Vermaseren II (1978) Taf. 178 Nr. 11: Uräus oder Agathodaimon auf Altar, rechts und links je eine Dioskurenkappe. — Zur Bekleidung des Harpokrates: Weber 56. Im langen Chiton auf Gemmen selten: AGWien I Nr. 454. — Zur Keule: Weber 59f. Delatte-Derchain Nr. 132. — Zum bei Harpokrates seltenen Kalathos: Weber 60 Anm. 85. - Antike Vorlage: Maaskant-Kleibrink Nr. 434 (Bandachat. Der Stein, nicht die Figur, insgesamt etwas größer).