The CBd
Philipp, Mira et Magica on CBd-2085
Osirismumie und Nilometer
9800. — Heliotrop. Form 8. Rechts unten bestoßen.
Slg. v. St.
1,65 x 1,25 x 0,3
3. Jh. n. Chr.
Rechts von einem Nilometer mit nur flüchtig angekreuzten Skalen steht die Osirismumie mit Atefkrone und Geißeln. Sie ist kreuzweise bandagiert. Oben zwischen Osiris und Nilometer ein Stern. Beide stehen auf den flüchtig geschnittenen und eingerahmten (Ouroboros?) Buchstaben IΛ Ω. Diese Darstellung weist auf die wiederkehrende Nilflut hin, denn Osiris ist auch ein Symbol für das (wiederkehrende) Nilwasser. Am Nilometer wurde der Wasserstand geprüft und am 1. Thoth der Tag des Nilfestes, die Ankunft des Niles, gefeiert. Im weiteren Sinne beinhaltet auch diese Gemme den Wunsch nach Wiederkehr, Auferstehung und Erneuerung. — Flüchtige, skizzenhafte Darstellung.
Publ.: Ausf. Verz. S. 379. Danielle Bonneau, Le Nilomètre, in: Archeologia 27, 1976, 5ff. Abb. 11. 12 (Osiris dort versehentlich als “Isis” bezeichnet).
Lit.: Zum Inhalt und zur Darstellung: Bonneau a.O. 1ff. Wortmann, Nilflut 77. 95, dort auch Parallelen, vor allem Abb. 27; ders., Mag. Gemmen 70, Nr. 9; dort weitere Beispiele mit “Nilometern”, z.T. in anderen Zusammenhängcn sowie Interpretationen anderer Wissenschaftler als “Obelisk” mit Lehren des Hermetismus. Die Liste bei Wortmann ist um hier Kat. Nr. 1 /CBd-1977/. 112. 159 /CBd-2114/ zu erweitern.
 
Last modified: 2015-07-20 12:43:15
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2391

Related objects: 3 item(s)