Vs.: Inschrift und Charakteres:
ΣΥΠΟ— —
—ΛΖ— —ΠΠΠ—
ZIAIΔAOIAKINCHΦ
IAΙWXNHNMEWΙAP
BAΘAΓPAMNHΦIB
ΑWXNHMEW
Die in der Inschrift enthaltene Formel
“ιαρβαθαγραμνηφιβαωχνημεω”
erscheint wie auch hier fast immer mit solaren Symbolen.
Rs.: Vgl. Kat. Nr. 116 /CBd-2089/. Der Käferkörper ist flacher und gestreckter, die charakterisierenden Längslinien tiefer eingegraben, die Querunterteilung am Kopf angebracht. Arbeit im ganzen etwas feiner und am Kopf detaillierter als Kat. Nr. 116 /CBd-2089/.
Publ.: Toelken S. 35 Nr. 155.
Lit.: Vgl. zu Kat. Nr. 103 /CBd-2077/. 115 /CBd-2088/. 116 /CBd-2089/. 118 /CBd-2091/. — Zur Iarbatha-Formel: Bonner, Amulets 205. Delatte-Derchain Nr. 294. 404. AGDS IIΙ Kassel Nr. 175 (dort weitere Beispiele für diese Formel). Bonner, Amulets Nr. 210 /CBd-1401/: Skarabäus, Horusfalke und die Iarbatha-Formel. Die Formel beginnt hier mit der Wiederholung der letzten Silben φιβαωχνημεω in wohl absichtlich leicht veränderter Form: Zeile 3,4: φιαιωχνηνμεω. So auch Zeile 4 von Kat. Nr. 118 /CBd-2091/: φιδιωχνημεω. Kat. Nr. 117 /CBd-2090/ diente Kat. Nr. 118 /CBd-2091/ offenbar als Vorlage.