Vs.: Buchstaben und Charakteres:
ΔAΡΥ
NΚWΜ
AΓNAN
ΑΙΘvΘ
Zeile 4: Korrektur von AΙΘ zu AIWΘ. Wie aus anderen Steinen zu schließen ist, ist δαρυγκω wohl ein κρυπτὸν ὄνομα für Hermes, auf den hier besonders durch das Kerykeion auf der Rs. angespieIt ist.
Rs.: Vgl. Kat. Nr. 119 /CBd-2092/. Der Ibis steht hier nach links auf einem Felsen (?), in seinen Flügeln steckt schräg ein großes geflügeltes Kerykeion, welches die Verbindung zu Hermes-Thoth andeutet. — Es sind hier mehr Details angegeben als bei Kat. Nr. 119 /CBd-2092/.
Inschrift:
OΥỊΦIC
Vielleicht ουιφις aus Wiphis bzw. φιβις (H. Maehler); φιβί ist der Name für Hermes-Thoth und für Ibis.
Publ.: Toelken S. 33 Nr. 141. Ausf. Verz. S. 379.
Lit.: Vgl. hier Kat. 119 /CBd-2092/. 121 /CBd-2094/. — Zum Ibis: Bonner, Amulets 51ff. Delatte-Derchain 141ff. (dort auch zu dem “Felsen”, dem “Ursprungshügel” bei der Erschaffung der Welt, auf dem der Ibis steht). Wortmann, Nilflut 95ff. — Zu ουιφις: Zu φιβί = Hermes-Thoth und Name des Ibis vgl. Cat. Cod. Astr. 1. 167. R. Merkelbach: Der Ibis hat und gibt ἶφις = “Kraft, Stärke” (vgl. hier Kat. Nr. 60 /CBd-2036/). — Zu δαρυγκω : Bonner, Amulets 196; ders., Hesperia 20, Nr. 14 Taf. 96 /CBd-724/. Delatte-Derchain Nr. 195. Wortmann, Mag. Gemmen 73 Nr. 12. AGDS IIΙ Kassel Nr. 172 (mit Ibis, Hermes, Hermanubis). — μαγναραιωθ Verschreibung von μαρμαραιωθ? Vgl. Kat. Nr. 41 /CBd-205/.