9842. — Glas, gelb. Form 10. Abgeriebene Oberfläche.
Slg. v. St.
0,95 x 0,8 x 0,24
(2./3. Jh. n. Chr.)
Die etwas untersetzte, plumpe Gestalt des Anubis ist nach rechts gewendet. Offenbar ist er mit einer gegürteten Tunica bekleidet und hält in der linken Hand einen Palmzweig und in der Rechten eine Situla, mit der das Nilwasser geschöpft wurde, womit symbolisch auch das Wiederfinden des Osiris, d.h. auch wieder Erneuerung und Wiederkehr dargestellt wurden. — Ungelenke Arbeit. — Wohl Wiederholung einer antiken Vorlage aus dem 18. Jh. (s.o. S. 1f. u. Anm. 2).
Publ.: Toelken S. 26 Nr. 107.
Lit.: Zu Anubis vgl Kat. Nr. 81 /CBd-2057/. 82 /CBd-2017/. 138 /CBd-221/. 140ff. /CBd-223/ Anubis mit Situla: Bonner, Amulets Nr. 24 /CBd-1028/. 36 /CBd-1030/. 41 /CBd-1032/. Wortmann, Nilflut 79. Delatte-Derchain 92: Die Situla enthält die Milch, die zum Reinigen der Wege in der Prozession verwendet wird.