The CBd
Philipp, Mira et Magica on CBd-2102
Kynokephalos
12380. — Chrysopras. Form 1. Stark konvex auf beiden Seiten. Gut erhalten.
Slg. v. St.
1,25 x 1,0 x 0,7
1./2. Jh. n. Chr.
Der hundsköpfige Affe (Kynokephalos, Pavian) ist wie der Ibis das heilige Tier des Mondgottes Thoth. Er ist aber auch dem Sonnengott verbunden, sollen doch die Paviane mit Geschrei die aufgehende Sonne begrüßen. Auf Gemmen wird er häufig z.B. zusammen mit Harpokrates auf der Barke gezeigt (vgl. Kat. Nr. 100 /CBd-2074/. 101 /CBd-2075/. 111 /CBd-2084/ — vor OsirisMumie) oder auch alleine. In letzterem Falle ist zwischen Kynokephalos als Tier des solaren Kreises oder als dem mondverbundenen Tier des Thoth nicht sicher zu entscheiden. Meist trägt er allerdings die frontal oder im Profil als Strich dargestellte Sonnenscheibe. - Auf diesem Stein hockt der ithyphallische masturbierende Kynokephalos am Boden (Grundlinie), im Profil, nach links gewendet. Die Beine sind angezogen, der Schwanz hinten erhoben. Auf dem Kopf trägt er eine große runde Sonnenscheibe. — Sorgfältige Modellierung. Das Fell ist mit kurzen Strichen angedeutet. Die Buchstaben auf Vs. und Rs. ergeben zusammen
IAW
Publ.: Toelken S.32 Nr. 133. Ausf. Verz. S. 379.
Lit.: Vgl. zu Kat. Nr. 100 /CBd-2074/. 101 /CBd-2075/. 111 /CBd-2084/. Bonner, Amulets 154ff., Parallele zu diesem Stein: Nr. 244 /CBd-1424/. Delatte-Derchain 151ff. Β. Y. Berry, A Selection of Ancient Gems from the Coll. of Β. Y. Berry (1965) Nr. 81. - Zur Iao-Formel s. o. S. 22.
 
Last modified: 2015-08-04 11:11:12
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2426

Related objects: 5 item(s)