The CBd
Philipp, Mira et Magica on CBd-225
Uterussymbol
15430. — Hämatit. Form 8. Stark abgerieben.
1897 von L. Hamburger in Frankfurt erworben. (Früher Vorderasiatische Abteilung, Inv. Nr. 2829).
1,9 x 1,8 x 0,4
3. Jh. n. Chr.
Vs.: Auf dem Uterussymbol, das von einem sich oben schließenden Ouroboros umgeben ist, steht links wohl die Göttin Isis mit Sistrum und Steuerruder (?), in der Mitte, ihr zugewendet, bäumt sich die mit einem Strahlenkranz (7 Strahlen) versehene Chnoubisschlange auf, und von rechts läuft auf die Mitte ein Widder zu mit einem Diskus auf dem Kopf — Chnum, der Schöpfergott? Allen diesen drei Gottheiten ist ein Bezug zur Wiederkehr, Erneuerung und damit auch zur Geburt eigen. — Kleinteilige, flüchtige Arbeit.
Am Rand umlaufend, kaum zu lesen:
ΟΡΜΕΡΦEΡΓΑΡC̣ΑΡΜΑΡ̣Φ̣Ρ̣ỊỌΥIΧ̣
Die Formel σοροορμερφεργαρβαρμαφριουηριγξ erscheint mehr oder weniger vollständig häufig auf Amuletten mit Chnoubis und/oder Uterussymbol (vgl. Kat. Nr. 186 /CBd-2139/).
Rs.: In der Mitte ein Uterussymbol in der Form eines “Oktopous” und darüber ein Skarabäus mit ausgebreiteten Flügeln.
Am Rand der Bildfläche umlaufend:
OΡWΡΙΟΥΘΙΑWCΑBΑWΘCΤΑΛHTIΜΗΤΡΛ
Auf dem Rand des Steines umlaufend:
ΨΑΜΜOΥΝNΙΟΥΜΜΑΥΤΘΙΑΝΜΙΑNΟΛΥΟΒΑC
Die übliche Formel oρωριoυθ ist mit Iαω-Σαβαωθ und σταλητι μητρα erweitert, die ausführlicher u. a. auf dem Stein Bonner, Amulets Nr. 140 /CBd-1354/ erhalten ist und mit der direkten Anrede des Uterus auch einen weiteren Beweis für die Richtigkeit der Interpretation dieses Symbols als Uterus bringt; ψαμμουννιουμμαυτ erscheint ebenso auf dem erwähnten Stein, der auf beiden Seiten auch sehr ähnliche Darstellungen wie hier trägt.
Lit.: Vgl. Kat. Nr. 181 /CBd-2136/. 185f /CBd-226/. - Zur Darstellung auf der Vs.: Bonner, Amulets 85ff. Nr. 129 /CBd-1350/-135 /CBd-1052/. 139ff /CBd-1054/. Barb, Diva Matrix 201 Taf. 31d. f. h. Delatte-Derchain Nr. 342ff. A. J. Festugière, Fs. R. Mouterde, Mé1. de l'univers. St. Joseph 37, 1960-61, 289 Nr. 2 Taf. 1. Wortmann, Mag. Gemmen 71 Nr. 10. — Zur Darstellung auf Rs.: Bonner, Amulets Nr. 139 /CBd-1054/ (Skarabäus und "Oktopous”, Typ des Uterussymbols), S. 84f. 90. Barb, Diva Matrix 201f.: Der “Oktopous”-Typ ist ein solares Symbol und stellt nicht den Uterus dar (s. auch d. Bedeutung von “Ororiouth” Kat. Nr. 181 /CBd-2136/). Vgl. auch Delatte-Derchain Nr. 360. 361. Vgl. einen in den Darstellungen auf Vs. und Rs. sehr ähnlichen Stein aus England: Henig Nr. 369  (sp. 3. Jh. n. Chr. in einem Stratum des 4. Jhs. n. Chr. gef.). — Zur σοροορμερφερ-Formel: Bonner, Amulets 57. 206 (vielleicht solarer Bezug und jüdischer Einfluß). AGDS IIΙ Kassel Nr. 171. 173. Wortmann, Mag. Gemmen 71 Nr. 10. Schwartz Nr. 15 /CBd-1766/ (Chnoumis). — Zu σταλητι μητρα: Bonner, Amulets 84ff. Nr. 140 /CBd-1354/. A. Barb, JWCI 22, 1959, 369ff. u. Anm. 27. 35. 44. Forbes Nr. 141. — Zu ψαμμουννιου....: ψαμμουν vielleicht für p-še-amoun: “Sohn des Amun”? (H. Satzinger).
 
Last modified: 2015-07-30 10:51:32
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2463

Related objects: 18 item(s)