Skarabäus und Kopfputz der lsis
9761. — Bandachat, bräunlich und weiß. Senkrecht zur Bänderung geschnitten. Gut erhalten.
Vom Antiquarium übernommen.
1,7 x 1,35 x 0,55
Spätestens 19. Jh.
Vs.: Der Stein ist äußerst grob zum Skarabäus geschnitzt, unter auffallend brüsker Mißachtung der Bänderung des Steines.
Rs.: Im starken Gegensatz dazu steht die Bearbeitung der Rs., auf der, umrahmt von zwei Zweigen, der Kopfputz der Isis dargestellt ist: Kuhgehörn, Sonnenscheibe, Federn, in sorgsamer, graphischer, sehr flacher Darstellung. Die beiden gespinstartig lockeren Zweige sind wohl Olivenzweige, deren Früchte ebenfalls angedeutet sind. Allerdings hängen die Zweige nach unten, d. h. sie sind oben zu einem Kranz zusammengebunden. Dreht man das Bild um, was auch zur Ausrichtung des Skarabäus passen würde, wäre der Kopfputz verkehrt herum dargestellt — wahrscheinlich wurde die Vorlage bzw. der Kopfputz mißverstanden.
Publ.: Ausf. Verz. S. 378.