The CBd
Michel, BM on CBd-523
S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 81, no. 123.

Dunkelgrüner Jaspis, schwach poliert, in den Vertiefungen matt. Queroval, Vs. leicht konvex, Rs. flach, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante schuf. Gut erhalten. Ringstein.

1,2 x 1,6 x 0,2
3. Jh.n.Chr.
Herkunft unbekannt.
Brit. Mus. Inv. G 522, EA 56522.

Vs.: Harpokrates auf dem Lotus in der Barke, im Profil nach links, von Falken und einem Pavian begleitet. Einige gebündelte Senkrechtlinien kennzeichnen die Barke als Ρapyrusboot, auf den Bootsenden sitzt - im Profil einander zugewandt - jeweils ein Falke mit Krone (Skhent). Im Zentrum des Bootes die Lotusblüte mit Harpokrates. Der Lotus ist mit zwei Knospen, Fruchtknotenνerdickung am Stengel und gekerbt gemusterter Blüte dargestellt, der Blütenrand glatt und gewölbt. Harpokrates hat die Beine angezogen, nur das linke ist sichtbar. Die Figur ist unbekleidet, zwei kleine Querkerben bezeichnen die Brustwarzen. Der rechte Arm ist angewinkelt erhoben, die Hand zum Mund geführt, der linke Arm ist seitlich angewinkelt, die Hand trägt das Flagellum. Mit Nase, Lippen und Kinn ist das Profil des Kindes angedeutet, mit einem breiten Band um den Kopf die Frisur, ausgearbeitet das Haar und auch die Jugendlocke im Nacken, auf dem Kopf wohl die Doppelkrone. Ein ithyphallischer Pavian steht adorierend vor dem Kind auf dem Lotus. Im freien Feld oben links ein achtstrahliger Stern, rechts eine liegende Mondsichel.

Rs.: Inschrift in einer Reihe:
ΑΒΡACΑΞ
->Abrasax

Wie der griechische Helios im Pferdewagen seine Bahn zieht, so durchquert der ägyptische Sonnengott Ηarpokrates mit seiner Barke den Himmelsozean; Stern und Halbmond stehen für Sirius und Thoth - d.h. in übertragenem Sinne für die Geburt des Horuskindes am ersten Thoth mit dem Frühaufgang des Sirius. Häufig wird der Sonnengott - wie hier - von Tieren begleitet, die auf die verschiedenen Gestalten des Sonnengottes während der einzelnen Tagesstunden hinweisen können.

Die Darstellung ist reich an Details, wobei kaum Linien eingesetzt sind und die Fläche bei der Figurenbildung vorherrscht. Die Komposition ist ausgewogen, die Proportionen gut. Daß Lotus und Pavian im Vergleich zu Harpokrates recht klein geschnitten sind, hebt die bedeutung des Horus als Hauptfigur hervor.

Lit.: Zum Thema: WORTMAΝN, ΝILFLUT 63f., 68f.

Vgl.: Zum Motiv: Grüner Jaspis DELATTE-DERCHAIN 121 Νr. 158; Grüner Jaspis AGD III KASSEL 232 Taf. 103, 146; Grünbrauner Jaspis BONNER 286 Taf. 9, 197 /CBd-1392/; Brauner Jaspis und Plasma PHILIPP, BERLIN 76f. Taf 23, 100 /CBd-2047/.101 /CBd-2075/; Hämatit DEVOTO-MOLAYEM, ARCHEOGEMMOLOGIA 205 Abb. 127; Hämatit HENIG - WHITING, GADARΑ 39 Νr. 423; Grüner Jaspis mit gelben Εinsprenkelungen L.Υ. RAHMΑΝI, A Gnostic Amulet. Sefunim 4, 1972-1975, 15f. Taf. 1, 4; Grüner Jaspis AGWIEN III 154 Taf. 89, 2185 /CBd-2428/; ferner Heliotrop DELATTE-DERCHAIN 122 Νr. 159; Heliotrop und schwarz-brauner Jaspis SKOLUDA 60 /CBd-1608/.63 /CBd-1741/; Glas, blau PETRIE, AΜULETS 30 Taf. 21, 135m; Grün-roter Jaspis FESTUGΙÈRΕ, KOFLER COLL. 290f. Taf. 1, 4. - Ζu Motiν und Inschrift: Schwarz-brauner Jaspis SKOLUDA 63 /CBd-1608/; hier 124 /CBd-524/. - Zur Barke mit Falken auf den Bootsenden: Braun-roter Jaspis PHILIPP, BERLIN 77 Taf. 23, 102 /CBd-2076/; Heliotrop ΡETRIE, AMULETS 30 Taf. 46, 135x; Roter Jaspis ZWIERLEIN-DIEHL, KÖLN 62ff. Taf. 6, 8 /CBd-1946/; Dunkelbraun-roter Jaspis SKOLUDA 59; Grüner Jaspis DELATTE-DERCHAIN 116 Νr. 146; Glas, grün GRAMATΟPOL (1974) 67 Taf. 18, 371; hier 134 /CBd-534/; ferner Grüner Jaspis PHILIPP, BERLIN 79f. Taf. 26, 107 /CBd-2081/. - Zur Barke mit adorierendem Pavian: Heliotrop BONNER 286 Taf. 10, 200 /CBd-1394/; Grüner Jaspis AGD III KASSEL 232 Taf. 103, 147. - Zum Motiv Harpokrates auf dem Lotus in der Barke allg.: Rot-schwarz geadertes Jaspis-Frgt. BONNER 285 Taf. 9, 193 /CBd-1388/; Hämatit AGΗAGUΕ 356 Taf. 173, 1124; Hämatit, durchbohrt HENIG, LEWIS COLL. 59 Taf. 14, 248 /CBd-156/; Heliotrop PHILIPP, BERLIN 76 Taf. 23, 99 /CBd-2073/; Heliotrop AGD III BRAUNSCHWEIG 54 Taf. 23, 189; Lapislazuli und grüner Jaspis DELATTE-DERCHAIN 122f. Νr. 160.162; Lapislazuli AGWIEN III 153 Taf. 89, 2184 /CBd-2427/; Ηämatite BONNER 286f. Taf. 10, 201 /CBd-1064/.202 /CBd-1395/; Hämatit, AGHAGUE 356 Taf. 172, 1121; Bergkristall mit goldenen Einschlüssen SLIWA, CIAΖYNSKI COLL. 84 Taf. 23, 116 /CBd-1815/.
Last modified: 2015-08-31 15:52:26
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/253

Related objects: 17 item(s)