Inv. IX B 1247. Hämatit, schwarz glänzend. Form 8. Ein annähernd senkrechter Sprung in der Mitte der unteren Bildhälfte. In moderner Goldfassung als Ring mit zweigliedrigem Reifansatz. 1853 vorhanden. SK. 448 Nr. 1247.
1,82 x 1,47 (si.O.) x 0,24
2. Hälfte 2.–1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Uroboros, darin das mit siebenzackigem Schlüssel verschlossene Uterussymbol. Über ihm Akephalos, Chnubis und Isis mit Krone (Federn und Sonnenscheibe?), die Hand erhebend. Der Akephalos ist dargestellt als menschlicher Torso in Vorderansicht, mit skizzierter Angabe der Brust und strichförmigen Gliedmaßen, der rechte Arm scheint eingestützt, der linke stummelartig, die Beine sind zu hoch am Körper angesetzt. Über dem Torso, anstelle des Kopfes, ein Querstrich, darauf drei senkrechte Striche, der mittlere breiter (Schlangenköpfe?).
Vgl.: Zum Akephalos: PGM. II 166 Taf. I 2, V 99ff. Preisendanz, Akephalos, der kopflose Gott, in: Beihefte zum Alten Orient, Heft 8 (Leipzig 1926). Bonner
58,
110,
164ff.,
178,
243. Delatte – Derchain 42, 49ff., 75, 119 Anm. I, 124, 135. Merkelbach, ZPE. I, 1967, 58–60. »Die Identität des Akephalos mit Osiris wird hier durch die Verbindung mit Chnubis und Isis gesichert« (Merkelbach).