The CBd
Michel, BM on CBd-545
S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 94, no. 146.

Serpentin, glänzend. Beinahe kreisförmig, Vs. flach, Rs. leicht konvex, Rand stark nach hinten abgerundet, Kante rund. abgegriffen, Abspliß an der Kante oben rechts, Mulde in die Vs. reichend. Durchbohrt. Anhänger.

3,3 x 3,05 x 0,8
4. Jh.n.Chr.
Gekauft von Jack Ogden (1986).
Brit. Mus. Inv. G 1986,5-1,57.

Vs.: Auf einem Lotus, dessen kahler Stengel und große, schüsselähnliche Blüte mit einigen Linien umrissen sind, eine Figur in Vorderansicht. Das rechte Bein hängt leicht gebeugt über den Rand der Blüte, das linke ist angewinkelt, die Füße sind grob angedeutet. Weder Kleidung noch Muskulatur ist angegeben. Der rechte Arm ist mit dem ausgestreckten Zeigefinger leicht gebeugt nach links gestreckt, der linke zum Mund geführt, als Kopf eine Kugel ohne Gesicht und Profil. Umlaufend im freien Feld, links unten beginnend und in zwei Reihen:
IΕΟΥWHIAΗA.ΗΥWΕI
TΗΝΠPAIΗ
Enthalten sind ->Vokale

Rs.: Grobes Schema eines adorierenden Pavians im Profil nach links.

Rand: umlaufende Inschrift:
IAPΒAΘAΓ. AΜΝΗΦIΒAΟΚΝΗ
->Iarbatha-Logos

Die Figur auf dem Lotus ist kaum zu identifizieren, die langen Arme und der Kopf lassen das „Kind” kaum von einem Affen unterscheiden, so daß möglicherweise die Ambivalenz Horus/Thoth angedeutet ist.

Sehr geringes Stück aus weichem Material, wohl mit dem Handstichel entstanden. Dünn geritzt, zum Teil aus ausgeschabten Flächen. Linien kommen kaum vor, nur silhouettenhafte Schemata erinnern an das eigentliche Thema „Harpokrates im Lotuskelch” und an den „adorierenden Pavian”.

Lit.: Zum Motiv der Vs.: 104 /CBd-504/(Lit.). - Zum Motiv der Rs.: 149 /CBd-548/(Lit.).

Vgl.: Zu Harpokrates auf dem Lotus frontal: 119 /CBd-519/(Vgl.)122 /CBd-522/. - Zum adorierenden Pavian: 123 /CBd-523/(Vgl.), 124 /CBd-524/, 149 /CBd-548/(Vgl.)154 /CBd-553/.
Last modified: 2015-09-03 11:25:01
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/275

Related objects: 14 item(s)