The CBd
Michel, BM on CBd-576
S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 113, no. 178.

Hämatit, poliert. Hochoval, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante unregelmäßig abgeschrägt. Absplitterung und rötlicher 1113 in der unteren Hälfte links sowie am linken Rand. Streichelstein oder Medaillon.

3,1 x 1,4 x 0,35
4. Jh.n.Chr.
Von G. Eastwood, Esq. (1864), ehemals Sammlung Praun und Mertens.
Brit. Mus. Inv. G 119, EA 56119.

Vs.: Schakalköpfιge Figur frontal auf einer Grundlinie stehend. Die Figur scheint mit einer Rüstung bekleidet zu sein (Panzer und Schurz), auf Höhe der Hüften und unter den Schultern je ein Flügelpaar. Beide Arme sind leicht gebeugt an der Seite gehalten, die Hände fassen je einen grob geschnittenen Skorpion am Schwanz. Der Kopf der Figur ist deutlich als Schakalkopf zu erkennen: breiter Hals, leicht gerundete Wangenpartie, längliche Schnauze, große, lange Ohren und ovales Auge. Links im freien Feld ein achtstrahliger Stern, rechts eine liegende Mondsichel, über der Figur ein Skarabäus mit geöffneten Flügeln, senkrecht nach oben.

Rs.: Eine a-förmige Kerbe, wohl nachträglich eingeschnitten. Das Zeichen ähnelt Buchstaben eines Geheimalphabets wie sie auf Vergleichsbeispielen in Vermischung mit hebräischen Buchstaben belegt sind.

Darstellungen von Anubis mit Skorpionen sind selten. In spätpharaonischer Zeit wurde er als Überwinder des Bösen so dargestellt, die Pantheosform scheint allerdings singulär zu sein. Das unfertig wirkende Zeichen auf der Rückseite versteht M. Smith als Delta und Abkürzung für „Δ(ωδεκα λογοι)”, die Figur dementsprechend als Moses mit den Gesetztestafeln, was nicht nachvollziehbar ist.

Breite Kerben bestimmen das Bild. Großteilig sind modellierte Flächen additiv aneinandergesetzt, die Übergänge sind kontrastreich, insbesondere bei den linear geritzten Flügeln. Intaglioaushöhlungen sind raffiniert matt poliert, so daß die Lichtwirkung zur Belebung der Darstellung einbezogen wurde. Proportionen und Raumnutzung sind gut.

Ρubl.: KING, GNOSTICS (1864) 200 Taf. I, 1; ΚING, GNOSTICS 441 Taf. G, 2; SLIWA, CIAZYNSKI COLL. 62 zu Nr 68.

Lit.: Zum Motiv: SMITH, OLD TESTΑΜΕNT ΜOTIFS 192. - Zum Zeichen der Rs.: SCHWARTZ (1979) 182 zu Taf. 38, 44 /CBd-1511/. - Zu Anubis: 40 /CBd-419/(Lit.), 44 /CBd-423/. - Zur Ρantheos-Thematik: 159 /CBd-557/(Lit.). - Zu Moses: 485 /CBd-843/(Lit.).

Vgl.: Zum Motiv: 44 /CBd-423/(Vgl.), 45 /CBd-424/, 55 /CBd-434/. - Zum Pantheos: 159 /CBd-557/(Vgl.)170 /CBd-568/. - Zu pantheistischen Formen: 171 /CBd-569/177 /CBd-575/, 179 /CBd-577/, 180 /CBd-578/.
Last modified: 2015-09-08 13:23:10
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/307

Related objects: 28 item(s)