S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 118, no. 184.
Dunkelgrüner Jaspis, poliert. Hochoval, beiderseits flach, Rand stark nach hinten abgeschrägt, Kante abgerundet. Vs. unten halbkreisförmig ausgebrochen, Αbsplißmulde in die Rs. reichend. Ringstein.
1,4 x 1,0 x 0,3
3. Jh.n.Chr.
Herkunft unbekannt.
Βrit. Μus. Inv. G 52, ΕA 56052.
Vs.: Hahnenköpfiger Αnguipedes, frontal, Kopf im Profil nach rechts. Der Hahnenkopf ist grob wiedergegeben, auch am Ηals nur einige „Federkerben". Der Oberkörper ist von zahlreichen Querkerben für Rüstung bedeckt, der Unterleib mit einem Lederstreifen-Lendenschurz bekleidet. Die Rechte, waagerecht vom Körper abgestreckt und angewinkelt erhoben, trägt die Peitsche. Die Peitschenschnur ist durch eine kurze Linie zum Kopf hin angegeben. Der kaum erkennbare linke Arm ist stark verkürzt in das Innere des Rundschildes geschoben - Pοrpax und Antilabe erkennbar. Der Schild ist kranzartig gerippt umrandet. Auch die Schlangenbeine sind gerippt gemustert und laufen nach je einer Windung in Köpfe mit Bart, Kamm und breit geritzter Zunge aus.
Rs.: Queroval, Inschrift: IAW ->Iaô Details sind angegeben, doch sind sie stellenweise unkenntlich. Durch viele kleine Kerben, die zueinander in Bezug gesetzt sind, wirkt die Darstellung insgesamt stark zerfurcht.
Ρubl.: GOODENOUGH ΙΙ 246 Αnm.273 (erw.).
Lit.: Ζu Motiv und Thema:
181 /CBd-579/(Lit).
Vgl.: Zum Motiv mit ->Iaô auf der Rs.:
183 /CBd-581/(Vgl.),
185 /CBd-583/,
186 /CBd-584/,
200 /CBd-598/,
201 /CBd-599/, ferner
209 /CBd-607/. - Zum Μοtiν:
181 /CBd-579/(Vgl.)
–183 /CBd-581/(Vgl.),
185 /CBd-583/–235 /CBd-633/, ferner
236 /CBd-634/–238 /CBd-636/.