S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 118, no. 186.
Dunkelgrüner Jaspis, stark poliert, in den Vertiefungen matt. Hochoval, Vs. flach, Rs. leicht konvex, Rand nach hinten abgerundet, Kante nach vorn. Absplißmulden links oben, begradigt und nachgearbeitet. Ringstein.
1,7 x 1,3 x 0,25
3. Jh.n.Chr.
Von G. Eastwood, Esq. (1864), vorher Sammlung Praun und Mertens.
Βrit. Μus. Inv. G 141, ΕA 56141.
Vs.: Auf einer Grundlinie frontal stehender Schlangenbeiniger mit Hahnenkopf im Profil nach rechts. Der Hahnenkοpf ist mit Raubνοgelschnabel, Kamm, Hautlappen und zusätzlich sieben Strahlen ausgestattet, auch cοllierähnlicher Halsschmuck scheint angedeutet zu sein. Einige Querkerben am Oberkörper deuten wohl Kleidung an, der Unterleib ist mit einem Lendenschurz bedeckt. Der rechte Arm ist angewinkelt in die Hüfte gestemmt, die Hand trägt eine ungewöhnlich große Peitsche, deren Stiel und Schnur hinter der Schulter in die Höhe ragen. Der linke Arm ist rechtwinklig gebeugt im Innern des zu drei Viertel sichtbaren Rundschildes angegeben. Im Schildinnern ->Charakteres und Buchstaben. Die glatten Schlangenbeine mit nackten Köpfen sind kurz und flach u-förmig angelegt.
Rs.: Queroval, Inschrift:
IΑW
->laô
Die sieben Strahlen um den Hahnenkopf sind als Unterstreichung des solaren Charakters zu werten.
Der Schnitt wird bestimmt von Kerben und Linien, Fläche wird nur noch beim Oberkörper der Figur eingesetzt. Der Hahnenkopf ist mit Kerben schematisiert ausgeführt. Die Darstellung scheint den vorhandenen Raum beinahe zu sprengen, von allen Seiten wird sie von der Kante des Steins sowie unten von der Grundlinie beschnitten oder eingeengt. Die Proportionen sind nur bei Kopf und Κörper stimmig, die Schlangenbeine zu kurz.
Publ.: ΚING, GNOSTICS (1864) 212 Taf. 5, 5; KING, GNOSTICS 435 Taf. A, 1.
Lit.: Zu Motiv und Thema:
181 /CBd-579/(Lit.).
Vgl.: Zum Mοtiv mit ->Ιaô auf der Rs.:
183 /CBd-581/(Vgl.)
–185 /CBd-583/,
200 /CBd-598/,
201 /CBd-599/, ferner
209 /CBd-607/. - Zum Motiv:
181 /CBd-579/(Vgl.)
–185 /CBd-583/,
187 /CBd-585/–235 /CBd-633/, ferner
236 /CBd-634/–238 /CBd-636/.