S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 130, no. 209.
Heliotrop, stark poliert. Hochoval, beiderseits flach, Rand stark nach hinten abgeschrägt, Kante abgerundet. Große Absplißmulden im Bildfeld der Vs. oben, am unteren rechten Rand abgebrochen, Absplißmulde in die Rs. reichend. Ringstein.
1,15 x 0,8 x 0,2
3. Jh.n.Chr.
Herkunft unbekannt.
Brit. Mus. Inv. G 53, EA 56053.
Vs.: Anguipedes, ursprünglich hahnenköpfig, in Schrägansicht nach links. Der Kopf ist durch Abspliß verloren, nur der gefiederte Ηals des Hahnenkopfes ist erhalten. Die Figur ist wohl gepanzert, der Unterleib mit herabhängenden Lederstreifen bedeckt. Der rechte Arm ist angewinkelt im Inneren eines Rundschildes mit Antilabe sichtbar, durch den linken nach unten gewinkelten Arm ist die Peitsche geschoben, deren Schnur nach außen flattert. Die Schlangenbeine sind asymmetrisch s-förmig, das vordere linke tiefer gesetzt als das rechte. Durch additiv aneinandergesetzte Wolbungen sind die Leiber als gerippt gekennzeichnet, die Köpfe haben Bart und Κamm.
Rs.: Queroval, Inschrift:
IAW
->Iaô
Ein aus Wölbungen zusammengesetzter Schnitt. Die Flächen sind durchgearbeitet, Linien, Kerben und Binnenzeichnung fehlen jedoch. Plastizität und perspektivische Wirkung sind angestrebt. Die Schrägansicht wird durch die Führung der Schlangenbeine sowie die Wölbung des Bauches nach links vorn umgesetzt. Die Proportionen und die Raumnutzung sind gut. Der Anguipedes trägt den Schild in der Rechten, ein Hinweis, daß der Stein spiegelverkehrt geschnitten ist.
Publ.: GOODENOUGH II 246 Anm.273 (erw.).
Lit.: Zu Motiv und Thema:
181 /CBd-579/(Lit).
Vgl.: Zum Schild in der Rechten: Heliotrop AGWIEN III
172 Taf. 105, 2235 /CBd-2479/; Heliotrop RIDDER, DE CLERCQ COLL. 765f. Taf. 28, 3443; Roter Jaspis BONΝER
280 Taf 8, 169 /CBd-1370/; Grüner Jaspis SEPER (1941) 9 Νr. 5 Taf. 1, 5; Grüner Jaspis DELATTE-DERCHAIN 32 Νr. 22; Roter Jaspis SOUTHESK COLL. 141f. Taf. 13, Ν 5; Chalcedon, braun GRAMATOPOL (1974) 68 Taf. 18, 375; Hämatit MARTIN 5; Glas, blaßbraun PHILIPP, ΒERLIN
105 Taf. 43, 167 /CBd-2122/; hier
210 /CBd-608/–212 /CBd-610/,
620 /CBd-979/. - Zum Motiv:
205 /CBd-603/(Vgl.)
–208 /CBd-606/,
210 /CBd-608/–212 /CBd-610/, ferner
181 /CBd-579/(Vgl.)
–204 /CBd-602/,
213 /CBd-611/–238 /CBd-636/.