S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 145, no. 236.
Bronzering, mit Bügel gegossen. Stark verwittert.
1,7 x 2,6
4. Jh.n.Chr.
Von W.M. Buckler, Esq. (1935). Aus Smyrna.
Brit. Mus. Inv. G 571, ΕA 56530 (OA 10.043).
Vs.: Ursprünglich wohl Von Ouroboros gerahmter, gepanzerter hahnenköpfiger Anguipedes in Vorderansicht, der nicht mehr eindeutig erkennbare Kopf im Profil nach rechts. Die Rechte ist mit einer Peitsche angewinkelt erhoben, der linke Arm ist im Inneren des noch schemenhaft sichtbaren Rundschildes gezeigt. Die Schlangenbeine sind asymmetrisch s-förmig geführt, die Köpfe nicht mehr näher zu spezifizieren. Unter den Beinen die Inschrift:
IAW
->Iaô
Rs.: Queroval, Inschrift in zwei Reihen, durch Mittellinie getrennt:
AΒPA
----
CAΞ
->Abrasax
Die Unterteilung der Inschrift durch eine Mittellinie ist typisch für hebräische Siegel der Persisch-Hellenistischen Periode.
Lit.: Zur Ringform: F.H. MARSHALL, Catalogue of the British Museum (1907) S. ΧΧV. - Zum Motiv:
181 /CBd-579/(Lit.).
Vgl.: Ζu Material, Form und Motiv: Bronzering GETTΥ MUSEUM Inv.
84.AΝ.1.90 /CBd-2376/ (unpubl.); Bronzering M.D.M. GONZÁLEZ GONZÁLEZ - M.L. PRIETO PRIETO, Ein Abrasax-Ring aus La Olmeda (Spanien), ΖPΕ 97, 1993, 130 Taf. 6a. - Zum Material: Bronze ΝEVEROV (1978) 836 Taf. 168, 6; hier
237 /CBd-635/(Vgl.),
238 /CBd-636/. - Ζu laô, ->Abrasax:
181 /CBd-579/,
190 /CBd-588/,
197 /CBd-595/(Vgl.),
202 /CBd-600/ (Vgl.),
235 /CBd-633/. - Zum Motiv:
181 /CBd-579/(Vgl.)
–204 /CBd-602/, ferner
205 /CBd-603/(Vgl.)
–212 /CBd-610/.