The CBd
Michel, BM on CBd-681
S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 186, no. 295.

Magnetit-Fragment, schwach poliert. Ursprünglich hochoval, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt,
Kante nach vorn. Diagonal in der Mitte abgebrochen, untere Hälfte fehlt. Medaillon.

1,9 x 2,1 x 0,5
3. Jh.n.Chr.
Gekauft von Jack Ogden (1986).
Brit. Mus. Inv. G 1986,5-1,68.

Vs.: Reste eines Pantheos in Vorderansicht. Erhalten ist der Oberkörper mit dem rechten Arm sowie der Kopf. Der Körper ist unbekleidet, mit kugeligen Aushöhlungen sind Brustmuskeln und Recti am Bauch angegeben. Der Pantheos war ursprünglich mit vier Flügeln ausgestattet, deren Federn durch fischgrätenartig gesetzte Linien gekennzeichnet sind. Der erhaltene rechte Arm ist angewinkelt ausgestreckt und hält wie der fragmentierte linke einen Stab, der oben kugelig verdickt endet. Der in Vorderansicht gezeigte Kopf ist bärtig, das Gesicht grob angedeutet. Links und rechts des Kopfes kurze, waagerechte Kerben anstelle von Tierprotomen, auf dem Kopf eine Krone. Im freien Feld links des Kopfes ein Stern, rechts eine liegende Mondsichel. Oben links und rechts neben der Krone:
IAW
→Iaô
Links entlang des Randes von unten nach oben Reste einer Inschrift in zwei Reihen:
.. ΛAΝΑΘΑΝΑΛ
...CAΒAW
→Ablanathanalba-Palindrom, →Sabaôth
Rechts entlang des Randes von oben nach unten: AΚAPA(?)
→Akrammachamarei

Rs.: Inschrift in elf Reihen, nicht lesbar

Rand: Inschrift, umlaufend:
... ΜΟΡΑΧΘlCAΛAΜAΖAΒA..
→Aianagba-Logos
Eines der seltenen Beispiele für die Kombination des →Aianagba-Logos mit einem Bildmotiv.

Zwar bleibt unklar, ob entsprechend der vorangegangenen Steine ein Löwe zu ergänzen ist, doch ist die Figur im gleichen Typus geschnitten wie der Pantheos auf dem Löwen (Kopf, Gesicht, Krone, Behandlung der Brust- und Bauchmuskulatur), so daß sich der Stein hier anschließen läßt.

Silhouettenhaft, im Schnitt jedoch klar und teilweise sorgfältig, insbesondere bei den Pseudoinschriften.

Lit.: Zum Motiv: Zu den Motiven: 289 /CBd-675/(Lit.), 159 /CBd-557/(Lit.).

Vgl.: Zum Motiv: 289 /CBd-675/(Vgl.)294 /CBd-680/, 159 /CBd-557/(Vgl.)170 /CBd-568/. - Zum →Aianagba-Logos in Kombination mit Bildmotiv: Chalcedon DERCHAIN (1964) 186f. Nr. 14 (Phönix); Karneol BONNER 289 Taf. 10, 217 /CBd-1406/ (Harpokrtes). - Zum →Aianagba-Logos: 511 /CBd-869/ (Vgl.)519 /CBd-877/.

 

Last modified: 2015-10-07 23:14:51
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/426

Related objects: 29 item(s)