The CBd
Michel, BM on CBd-683
S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 188, no. 297.

Heliotrop, schwach poliert. Queroval, beiderseits leicht konvex, Rand von beiden Seiten zu einem abgerundeten Mittelgrat abgeschrägt, von der Bildseite her höher.

2,4 x 2,9 x 0,8
2./3. Jh.n.Chr.
Gekauft von Fa. Rollin & Feuardent (1868).
Brit. Mus. Inv. G 250, ΕA 56250.

Vs.: Langgewandete Frau, anstelle der Grundlinie auf einer am Boden liegenden Figur im Profil nach links stehend. Die liegende Figur ist nur silhouettenhaft auf dem Rücken liegend dargestellt, Details fehlen, ein Helm könnte angedeutet sein. Die mit Stand- und Spielbein Stehende ist mit einem langen Peplos bekleidet, bei dem mit Schräg- und Senkrechtlinien flüchtig Stoffalten angedeutet sind. Der rechte Αrm ist angewinkelt erhoben, die Hand zum Mund geführt, der linke Αrm angewinkelt in die Seite gestemmt, die Hand nicht ausgearbeitet. Der Kopf der Figur ist mit spitzem Profil wiedergegeben, das Haar im Nacken geknotet, die Frisur kaiserzeitlichen Frauenportraits entsprechend.

Rs.: Innerhalb eines gerippt gemusterten Οuroboros im Profil nach links, Inschrift in drei Reihen:
ΑΒΛAΝAΘA
ΑΛΒAΦPΕΥ
ΒΗΛΒΗΛ
u.a. →Ablanathanalba-Palindrom,
Mit dem Wort ΦPΕΥ könnte ΦPΗΝ, ΦPH oder ΦPΗΘ, „die Sonne” gemeint sein. Die Silben ΒHΛ ΒHΛ kommen auch auf anderen Amuletten vor, möglicherweise anstelle von ΒAΛ, Bal?

Die auf einer am Boden liegenden Figur stehende Frau mit der Hand am Mund wird in der Forschung häufig mit Nemesis/Isis identifiziert, die nicht nur als Tyche, sondern auch als Dikaiosyne aufgefaßt wurde (vgl. 296 /CBd-682/, 298 /CBd-684/). Die Geste der zum Mund geführten Hand hat man als Umwandlung ihrer ursprünglich apotropäischen Geste des „Spuckens in das Gewand” interpretiert und die am Boden liegende Figur auch als den von der Göttin bestraften „Hybristęs” („Frevler, Übermütiger”) erklärt. Für den Ausgangstypus derartiger Nemesisdarstellungen aus dem römischen Ägypten hält man ein Votivbildnis als Dank für eine geglückte magische defixio: die Figur auf dem Boden unter der Göttin symbolisiere einen realen Gegner bzw. Gegnerin, gegen den oder die die Göttin zu Hilfe gerufen worden war. Da Gemmenbilder außer Nemesis/Isis jedoch auch die Grazien, Harpokrates oder Hermes auf leblos am Boden liegenden Körpern stehend zeigen und letztere nicht geschlechtsspezifiziert sind, dürfte für die Amulette wiederum eher eine Verwendung im Zusammenhang mit Εrlösungstheorien und Jenseitsvorstellungen anzunehmen sein. Auf dem vorliegenden Gemmenbild scheint auf dem leblosen Körper die personifizierte Seele visualisiert (Figur mit Hand am Mund), die sich imaginär auf die Reise durch das Universum begibt, um letztendlich wiedergeboren zu werden.

Ein plastisch aushöhlender Schnitt auch unter Beherrschung des Schneidezeigers. Der Kopf der weiblichen Figur ist etwas zu groß, jedoch mit geglücktem „Ζickzack”-Profil. Um die Figur herum ist viel Raum frei gelassen.

Lit.: Zu Νemesis/Isis: V. TRΑN TAM TINH, Le culte des divinités orientales en Campanie, EPRΟ 27 (1972) 214, 218; ΚÁKOSY, RELIGION 2960; hier 86 /CBd-486/(Lit.). - Zu alexandrinischen Nemesisdarstellungen (defixio): B. SCHWEITZER, Dea Νemesis Regina, JdI 46, 1931, 214, 217. - Zum Motiv Stehen auf einer am Boden liegenden Figur: 279 /CBd-665/(Lit.), 296 /CBd-682/(Lit.). - Zur Figur mit Hand am Mund: 280 /CBd-666/(Lit.), 300 /CBd-686/(Lit.). - Zu ΦΡΗΝ, ΦΡΗ: BONNER 152; PΗILIPP, BERLIN 43, 74, 76. - Zu ΒΗΛ/ΒΑΛ: ZWIERLEIN-DIEHL, KÖLN 102 zu Νr. 30 /CBd-1960/; 57 /CBd-436/(Lit.).

Vgl.: Zum Stehen auf einer am Boden liegenden Figur: Hämatit DELATTE-DERCHAIN 194 Νr. 257 (Nemesis); Grüner Jaspis AGD IV ΗAMΒURG 387 Taf. 265, 77 (Nemesis?); Hämatit AGWIEN III 157 Taf. 93, 2193 /CBd-2436/ (Harpokrates); Heliotrop PHILIPP, ΒERLIN 48 Taf. 10, 42 /CBd-2018/ (Chariten); Grüner Jaspis BONNER 282 Taf. 9, 177 /CBd-1060/ (Hermes); Heliotrop PANNUTI, NAPOLI 300ff. Νr. 269 (Hermes/Helios); 296 /CBd-682/(Rs., Vgl.), ferner 298 /CBd-684/302 /CBd-688/. - Zur Geste Hand am Mund: 264 /CBd-662/(Vgl.). - Zu Nemesis: 86 /CBd-486/(Vgl.), 87 /CBd-487/. - Zur Silbe ΒΗΛ: 23 /CBd-402/, 57 /CBd-436/(Vgl.), 302 /CBd-688/.

 

Last modified: 2015-10-07 23:44:24
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/428

Related objects: 18 item(s)