S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 262, no. 418.
Hämatit, poliert. Kreisförmig, beiderseits flach, Rand nach hinten abgerundet, Kante anregelmäßig gerade. Abgegriffen, Abspliß rechts unten an der Kante. Ringstein.
1,2 x 1,2 x 0,3
3./4. Jh.n.Chr.
Gekauft von Jack Οgden (1986).
Βrit. Mus. Inv. G 1986,5-1,36.
Vs.: Kerbenschema mit Uterussymbol, einer grob angedeuteten, großen Chnoubisfigur mit Strahlen um den Kopf sowie drei weiteren, nur durch Kerben angedeuteten Figuren. Umlaufend imitiert ein gestichelter Rand einen Οuroboros.
Rs.: aus Kerben zusammengesetzte Buchstaben ergeben die Inschrift
AOW
IΑWII
ΑΟW
->Vokale und ->Ιaô
Die Reduzierung der Schrift entspricht dem chiffreartigen Kerbenstil des Bildes, du nur ein Minimum des eigentlichen Motives andeutet.
Publ.: MICHEL, AMULETTGEMMEN 387 Αnm.15 (erw.).
Lit.: Ζu Uterusamuletten:
350 /CBd-727/(Lit.),
361 /CBd-176/(Lit.).
Vgl.:
417 /CBd-112/(Vgl.),
419 /CBd-153/–423 /CBd-113/.