The CBd
Michel, BM on CBd-860

S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 307, no. 502.

Hellgrau-bräunlicher Chalcedon, stark poliert. Queroval, beiderseits konvex, Mittelgrat abgerundet. Mehrere Sprünge im Stein. Ringstein.

1,9 x 2,5 x 0,8
3. Jh.n.Chr.
Gekauft von George Eastwood, Esq. (1863).
Brit. Mus. Inv. G 193, EA 56193.

Beiderseitig Inschriften mit teilweise sehr undeutlichen Buchstaben. Zwischen den Buchstabenreihen und in der in den Rand übergehenden letzten Ζeile der Vorderseite - ,,verunklärende Zeichen”.

Vs.: Inschrift in acht Reihen:
ΘWIΝΘWΝ
ΘWΒΑΘΥΒAΡA
PΕΕPΕWΝΘICΙA
ΙΕΘΕPPΕPΕIΕΝΙ
ΝΕΝΕΕΛΛΙ
AΝΕΜWΝΕΕC
ΘΕCAIΑΨMΕI
. ΖΧ..

Enthalten sind Bruchstücke des Palindroms ΘWΒΑPΡAΒWΘ bzw. des Zauberwortes ΘWΒAΡΡAΒAΥ, das Wort ἀνέμων (Gen., „der Winde”?) sowie in der siebten Reihe möglicherweise eine Verschreibung von TΕΠIAX ΜHΝΕΥC?

Rs.: Inschrift in acht Reihen:
ΘWCWIΝΘWΘ
WΒAΘΥΒΑΡΕΓΛ
ΡΕΕPΕWΝΘCIPΕ
ΕΘΕPΒΕPΕIΜIΝI
ΑΝΜWΝΕΘCΝΟΕIWΟΕΟ
ΒWΝΘΕΑΝΘWPI
ΕΒHΡΚAHPΦΕ
ΚWΡKΕΘOA

Beide Inschriften ähneln sich, insbesondere in ihren Anfangssilben, stimmen jedoch nicht überein. Sie enthalten in den zweiten Zeilen Bruckstücke des Palindroms ΘWΒAPΡAΒWΘ, das nach Bonner ein Imperfekt des magischen Namen ΘWΒAPPΑΒAΥ sein könnte.

Lit.: Zum Palindrom ΘWΒAPPAΒWΘ: BONNER 132.

Vgl.: Zu ΘWΒΑΡPAΒWΘ: 495 /CBd-853/, 519 /CBd-877/; Hämatit und Lapislazuli DELATTE-DERCHAIN 35 Nr. 29, 133 Nr. 169; Grünbrauner Jaspis FLORENZ, Mus.Arch Inv. Amulette 72 (unpubl.); Grüner Jaspis, rot gesprenkelt und gestreift BONNER 314 Taf. 19, 357 /CBd-1522/. -Zu TEΠΙΑΧ ΜΗΝΕΥC: 498 /CBd-856/(Vgl.), 518 /CBd-876/.

Last modified: 2016-01-27 16:33:42
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/727

Related objects: 5 item(s)