The CBd
Michel, BM on CBd-965

S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 346, no. 606.

Dunkelgrüner fleckiger Amphibiolith, leicht poliert. Fragment. Hochoval, beiderseits flach, Rand abgerundet. Ursprünglich Kartusche, unten abgebrochen und nachgeschliffen.

5,2 x 3,7 x 0,6
18./19. Jh.n.Chr.
Geschenkt von Sir R. Hamilton Lang (1913).
Brit. Mus. Inv. G 576, EA 51871.

Vs.: Eine schmale Linie umrahmt das kartuschenartige Bildfeld, das durch Linien in drei Ebenen gegliedert ist. Oben eine große Flügelsonne des persischen Typus, links und rechts davon je ein kleiner Skarabäus in Aufsicht senkrecht nach oben. Im Fries darunter eine Figurengruppe: links und rechts außen je eine thronende Figur, die linke männlich mit Sonnendiskus und Schilfblatt sowie einem Stab mit Wimpel (Ntr), die rechte weiblich ohne Attribute, dazwischen drei adorierende Figuren mit Opfergaben, zwei dem männlichen, eine der weiblichen Thronenden zugewandt. Den größten Raum nimmt das untere Bildfeld ein, das durch drei Säulen mit Basen und Kapitellen in zwei Räume gegliedert wird: links eine tierköpfige Figur mit, einem Νtr-Zepter in der Rechten sowie einem kleinen Anch in der erhobenen Linken, im rechten Raum eine Kanope mit Isiskopf und Atefkrone auf einem Untersatz.

Rs.: Drei Kartuschen mit Hieroglyphen: oben die kleinste mit dem Namen Intef (König der 17. Dynastie), flankiert von zwei Skarabäen in Aufsicht nach oben. Darunter zwei größere, mit dem Mn-Zeichen (Dauern) bekrönte Kartuschen, darin links der Name „Mentohotep” (17. Dynastie) und rechts Nbw-Hpr-R`, „Gold ist die Gestalt des Re”, - ein Name Intef des fünften, ebenfalls in die 17. Dynastie gehörig. (Nbw, das Zeichen für Gold ist schwer erkennbar, vgl. GARDINER Sign-list S 12).

Rand: hieroglyphische Zeichen.

Die Komposition scheint frei erfunden und ist - ohne ägytpische Parallele - als Ganzes nicht interpretierbar. Der Stein ist ähnlich den vorigen Nummern als eine sauber und gut geschnittene, die Antike imitierende Arbeit anzusehen. Die Verwendung des Natursteins Amphibiolith verbindet das Stück mit 605 /CBd-964/, wahrscheinlich stammen beide Stücke aus derselben Werkstatt.

Vgl.: Zum Motiv des mittleren Bildfrieses rechts: 608 /CBd-967/. - Zur linken unteren Karusche der Rs.: 607 /CBd-966/(Rs.). - Zu Material und Stil: 605 /CBd-964/.

Last modified: 2016-02-11 22:33:13
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/830

Related objects: 4 item(s)