S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 347, no. 607.
Roter Jaspis, grau geädert, poliert. In der Form einer Kartusche mit Fuß, von dem ein Stück abgebrochen ist. Hochoval, beiderseits fIach, Rand gerade und nach hinten abgeschrägt.
2,9 x 1,2 x 0,3
18./19. Jh.n.Chr.
Geschenkt von Sir Hamilton Lang (1913).
Brit. Mus. Inv. G 579, ΕA 51870.
Vs.: Auf einer Grundlinie zwei Figuren im Profil einander zugewandt. Die linke trägt ein wadenlanges Gewand sowie eine Krone (Atef), beide angewinkelt ausgestreckten Arme halten Schalen. Die zweite Figur ist ebenfalls mit einem langen Gewand bekleidet und trägt einen Götterbart sowie den Diskus mit Uräen auf dem Kopf. Beide Arme sind angewinkelt erhoben, die Linke umfaßt einen großen Stab oder Zepter (Ntr), die Rechte ein Schilfblatt. Über der Darstellung eine große Flügelsonne in persischem Typus.
Rs.: Hieroglyphen:
„Mentuhotep”
Königsname der 17. Dynastie
Der Name des ägyptischen Königs ist ebenso geschrieben wie auf 606 /CBd-965/, auch die Flügelsonne in persischem Typus entspricht jener, so daß diese Steine einer gemeinsamen Werkstatt oder gar der gleichen Hand zugeordnet werden können.
Εin flüchtiger kompilatorischer Schnitt. Die Amulettform soll den Eindruck ägyptischer Relief-Stelen erwecken.
Vgl.: Zur Vs.: 606 /CBd-965/, 608 /CBd-967/. - Zur Rs.: 606 /CBd-965/(Rs.).