The CBd
Michel, BM on CBd-998

S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 366, no. 639.

Graubräunlicher Chalcedon, poliert. Form eines sassanidischen Siegels, abgeflachtes Kugelsegment quer durchbohrt. Vs. flach, hochoval. Absplitterungen auf der Vs. links und rechts oben und am Bohrkanal.

3,2 x 2,5 x 2,5
17. Jh.n.Chr.
Aus der Sammlung Hamilton (1772) Nr. 307.
Brit. Mus. Inv. G 198, EA 56198.

Vs.: Zwei menschliche Figuren im Profil einander zugewandt. Beide tragen rautenartig gemusterte wadenlange Gewänder (persischer Kandis?) und Kronen auf den Köpfen. Sie halten jeweils in der angewinkelt in die Seite gestützten Hand einen Zweig, die erhobene andere ist bei beiden zum Mund geführt. Zwischen den Figuren ein großer Skorpion in Aufsicht. Im freien Feld oben und unten Inschriftenimitation mit keilschriftähnlichen Buchstaben, nur teilweise transkribierbar:
ΔΗΝΚΜΕΙ (spiegelverkehrt)
ΙΧΗΕPΝΔ

An der Wandung zwischen Bohrkanal und Bildfläche ebenfalls Inschrift mit nicht transkribierbaren Buchstaben sowie eine über den Konusrücken laufende Inschrift.

Während die Form des Amuletts sassanidisch ist, folgt das Bild ikonographisch einem neubabylonischen Motiv. Wie beim vorangegangenen Stein läßt sich der Kupferstich CHIFLETs nach einem sassanidischen Siegel vergleichend zitieren, wobei motivisch 638 /CBd-997/ jener Abbildung mehr entspricht, das vorliegende Stück dagegen in der Petschaftform adäquater ist.

Die Steinvarietät des Siegels und die Art seiner Bearbeitung entsprechen antiken sassanidischen Siegeln derart, daß nicht m entscheiden ist, ob ein adaptiertes Stück nachträglich mit Bild versehen wurde.

Lit.: Zur Geste Hand an den Mund: A. DΕLΑTTΕ, Le baiser, l'agenouillement et le prosternement de l' adoration (proskunesis) chez les Grecs, BulIetin de l' Académie Royale de Belgique, 5e, Ser. 37, 1951, 423f. - Zur persischen Tracht: H. SCHOPPA, Die Darstellung der Perser (1933) 46ff. - Zum Typus: N.C. DEBEVOISE, The Essential Characteristics of Parthian and Sassanian Glyptic Art, Berytus 1, 1934, 13ff. Abb.; A.A. BARB, Gnomon 41 (1969) 303 Anm.2.- Zu den Formen sassanidischer Siegel: ZAZOFF, HANDBUCH 366 Abb. 74.75 (Lit.).

Vgl.: Zu Material, Form und Motiv: ChaIcedon-Konus DELATTE-DERCHAIN 273 Nr. 392. - Ζum Motiv: Kupferstich CHIFLET 138 Taf. 28, 120 /CBd-2870/; ferner RollsiegeI Nationalmuseum Bagdad, KATALOG Sumer Assur Babylon. 1000 Jahre Kunst und Kultur zwischen Euphrat und Tigris, Ausstellung Roemer Pelizaeus-Museum Hildesheim (1978) Nr. 57 Abb. (Akkad-Zeit); hier 638 /CBd-997/, ferner 565 /CBd-924/. - Zur persischen Tracht (Kandis): ZAZOFF, HANDBUCH 168 Abb. 48b Taf. 38, 44.45.

Last modified: 2017-03-30 12:29:16
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/861

Related objects: 4 item(s)