The CBd
Michel, BM on CBd-1004

S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 369, no. 645.

Blaue Glaspaste. Hochoval, beiderseits flach, Rand gerade, Kante abgerundet. Auf der Vs. unten abgesplittert, kleine Bestoßung rechts oben. Ringstein.

1,8 x 1,3 x 0,7
18. Jh.n.Chr.
Gekauft von Jack Ogden (1986).
Brit. Mus. Inv. G 1986,5-1,33.

Vs.: Innerhalb eines ouroborosähnlichen Linienrandes ein ballonförmiges Uterussymbol über einem zylindrischen, podestartig angelegten Schlüssel mit vier sichtbaren Zähnen. Links davon eine mit langem Gewand bekleidete Figur(?), kaum noch erkennbar, rechts davon eine gebogene Kerbe, vielleicht eine aufsteigende Schlange. Darüber zu beiden Seiten je ein sitzender Wolf oder Schakal mit heulend erhobenem Kopf. Oben entspringen dem Uterus zwei der Form des Organs folgende nach unten führende Linien (Tuben). Darüber zwei Doppelköpfe übereinander, wie Janusköpfe antithetisch im Profil angeordnet: unten rechts ein weiblicher Kopf, mit ihm verbunden links ein nicht zu spezifizierender, bärenähnlicher Tierkopf, darüber rechts ein Falkenkopf, antithetisch dazu ein Schakalkopf. Links neben den Köpfen ein achtstrahliger Stern, rechts davon eine Mondsichel.

Rs.: leer.

Motiv, Material und Raumaufteilung bzw. Form des Uterussymbols lassen annehmen, daß es sich bei dieser Glaspaste des 17. Jhs. um die Anfertigung eines Uterus-amuletts in der Art antiker Stücke handelt - einige der geläufigen Schutzgottheiten, wie Isis, Anubis, Horus sind mit den Köpfen über dem Organ angesprochen und mit unverständlichen Bildelementen verbunden. Bei aller Mäßigkeit der Technik spiegelt dieses Stück die Mentalität der Spätrenaissance wieder und repräsentiert beispielhaft Gemmen, die während oder kurz nach der Zeit von GORLAEUS und CHIFLET entstanden. Das Material Glas ist hier - im Zuge der in der Neuzeit aufgekommenen Tendenz zur musealen Erhaltung und Weitergabe von Kunsthervorbringen - als Material zur neu aufkommenden Herstellung von Surrogaten anzusehen.

Ein neuzeitlicher Abdruck nach einem ebenso neuzeitlichen Schnitt, der verschollen ist.

Lit.: Zur Uterusthematik: 350 /CBd-727/(Lit.), 361 /CBd-176/(Lit.). - Zum Material Glas: 11 /CBd-390/(Lit.).

Vgl.: Zum Material Glas: blau 167 /CBd-565/, 168 /CBd-566/; dunkel blau-grün 49 /CBd-428/; schwarz 43 /CBd-422/, 169 /CBd-567/; gräulich-violett 11 /CBd-390/, rot 467 /CBd-825/. - Zu Uterusamuletten: 350 /CBd-727/380 /CBd-751/, 409 /CBd-780/413 /CBd-163/, 417 /CBd-112/423 /CBd-113/, ferner 387 /CBd-758/389 /CBd-760/.

Last modified: 2016-02-16 22:47:37
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/867

Related objects: 49 item(s)