4929. — Bandachat, 1 weißer Streifen zwischen 2 dunkelbraunen. Stein senkrecht zur Bänderung geschnitten. Form 6. Linker unterer Rand ausgeschlagen.
Slg. Minutoli.
1,6 x 1,05 x 0,3
1. Jh. v./1. Jh. n. Chr.
Der unbekleidete Harpokrates steht auf kurzer Grundlinie nach rechts gewendet, führt den linken Index an den Mund und hält im rechten Arm, von dem der Mantel herabhängt, ein großes Füllhorn. Auf dem Kopf trägt er über der griechischen Lockenfrisur (vgl. hier Kat. ) die Doppelkrone. Das rechte Spielbein ist stark eingeknickt und zur Seite gestellt, die linke Hüfte über dem Standbein herausgedreht. — Einfache Arbeit, routiniert und weich modelliert. Der Abdruck gibt wohl die richtige Ansicht wieder.
Lit.: Zu Harpokrates allg.: Kat. Nr. 85ff /CBd-2059/.-90 /CBd-2064/. — Zur Darstellung (der stehende Harpokrates auf Gemmen vergleichsweise selten): B. Y. Berry, A Selection of Ancient Gems from the Coll. of B. Y. Berry (1965) Nr. 64. AGDS IIΙ Braunschweig Nr. 67. Maddoli, Kyrene Nr. 263. 264.265. Grimm, Zeugnisse Taf. 38, 4. Maaskant-Kleibrink Ir. 501. 588. AGWien I Nr. 455, II Νr. 1364-68. — Zum statuarischen, wohl praxitelisch beeinflußten Vorbild: Weber 68f. K. Nicolaou, Fs. Vermaseren II (1978) 852f. Nr. 7-8, Taf. 178 (“ptolemäisch”).