The CBd
Philipp, Mira et Magica on CBd-2091
Skarabäus-Helios im Ouroboros
9876. — Plasma. Form 8. Gut erhalten, etwas abgerieben.
Slg. v. St.
1,81 x 1,45 x 0,31
2. Jh. n. Chr.
Vs.: Vgl. Kat. Nr. 116 /CBd-2089/. 117 /CBd-2090/. Helios und Skarabäus sind hier, umgeben vom Ouroboros, zu einer Figur vereinigt: Der Kopf des Helios erscheint mit Strahlenkranz über dem langen Haar in frontaler Darstellung über bzw. auf dem Skarabäus. Die Arme des Helios sind erhoben (zu diesem Gestus vgl. Kat. Nr. 33 /CBd-2009/), die Beine als menschliche Beine, d.h. als die des Helios angegeben. Die Flügel des Skarabäus sind halb geöffnet. Zur Verbindung von Helios und Skarabäus vgl. auch Kat. Nr. 113 /CBd-2086/.- Gerundete Grundfläche und knappe Detailangaben.
Rs.: Charakteres und Inschrift ähnlich wie Kat. Nr. 117 /CBd-2090/:
ΣΥΠΟΖ
— — ΛZ — ZXΠ
ΠΠΟΖIΑΙAΙΑΔΑΘ
IAKINCHΦIΔIWX
NHMEWIAPBAΘ
ΑΓΡΑΜNΗΦI
BAWX
Die Ιαρβαθα-Formel setzt sich mit NΗMEW auf dem Rand fort.
Publ.: Toelken S. 35 Νr. 154. Ausf. Verz. S. 380.
Lit.: Vgl. zu Kat. Nr. 116 /CBd-2089/. 117 /CBd-2090/. Bonner, Amulets 154 erwähnt u.a. zwei Skarabäusdarstellungen mit menschlichem Kopf und Strahlenkrone; ders., Hesperia 20, Nr. 41 S. 321 Taf. 98 /CBd-575/ (Skarabäus mit menschlichen Armen und Beinen und Schlangenkopf). Boardman, Gems and Finger Rings 126. 147. Nr. 191: archaischer Skarabäus mit menschlichem Kopf. Vollenweider, Genf I, 119 Nr. 151 (archaisch-zyprisch, 7. -6. Jh. v. Chr.). Bei Delatte-Derchain Nr. 51, Skarabäus offenbar mit Strahlenkrone. — Die Kalksteinfigur Inv. Nr. 11405 im Ägyptischen Museum Berlin-Charlottenburg (1893 durch v. Kaufmann erworben; A. Erman, Die Religion der Ägypter [1934] 324 Ann. 136: Chepre in Skarabäusgestalt mit menschlichen Armen) ist wohl eher ein neuzeitliches Produkt.
 
Last modified: 2015-07-20 14:57:05
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2397

Related objects: 6 item(s)