S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 310, no. 509.
Bräunlicher Chalcedon, stark poliert. Queroval, Vs. leicht, Rs. stark konvex, Mittelgrat scharf. Gut erhalten. Ringstein.
1,8 x 2,0 x 0,8
Neuzeitlich
Von G. Eastwood, Ε. (1864), vorher Sammlung Praun und Mertens.
Brit. Mus. Inv. G 176, EA 56176.
Vs.: Inschrift in fünf Reihen:
CTΟΧΒAΘΛ
ΗΜAΛΑKΙCΘΟΜ
ΜAKΟΧΨΟΧ
AΒPAMΜAWΘH
AΒPAΜΜHA
→Stochbathlê-Logos
Rs.: Flüchtig geschnittener, linearer Ouroboros, darin das Chnoubiszeichen in Form von drei s-förmigen Linien mit Querbalken.
Publ.: BONNER 206 Anm.126.
Lit.: Zur Inschrift: 510 /CBd-868/.
Vgl.: Zum →Stochbathlê-Logos und Chnoubiszeichen: Chalcedone DELATTE-DERCHAIN 69 Nr. 83.84; Chalcedon AGHAGUE 360 Taf. 175, 1140; Chalcedon FESTUGIÈRE, KOFLER 292 Taf. I, 7; ferner hier 510 /CBd-868/(Vgl.), 156 /CBd-162/.