The CBd
Michel, BM on CBd-935

S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 333, no. 576.

Karneol, stark poliert. Hochoval, beinahe rechteckig mit abgerundeten Ecken, Vs. flach, Rs. stark konvex. Quer durchbohrt. Kleine Absplißmulde am linken Rand oben.

0,8 x 0,5 x 0,5
1. Jh.n.Chr.
Gekauft von Rev. G.J. Chester (1880).
Brit. Mus. Inv. G 332, EA 56332.

Vs.: Ein goßes Sistrum frontal.

Rs.: leer.

Gezeigt ist ein einfaches Bügelsistrum, bei dem der obere Abschluß des Sistrumgriffes nicht wie üblich als Büste der kuhköpfigen Hathor gebildet ist. Das zumeist aus Bronze bestehende Sistrum ist eine Art Klapperrassel, die vorrangig zum Kult von Isis und Hathor gehörte und häufig in Verbindung mit dem Menit von Frauen zum Tanz oder zu kultisch-religiösen Zeremonien geschüttelt wurde. Auf den Gemmen ist das Sistrum ein geläufiges Attribut der Isis.

Die Form des winzigen Steines - durchbohrt und mit hohem Rücken - erinnert an Skarabäen. Eine technisch diffizile, lineare Zeichnung.

Lit.: Zu Motiv und Thema: VOLLENWEIDER, PORTRÄTGEMMEN 35 Anm.13; ZAZOFF, HANDBUCH 210f. Anm.99-104. - Zu Sistrum und Menit: E. STAEHELIN, in: LÄ IV (1982) 52ff. s.v. Menit; C. ZIEGLER, in: LÄ V (1984) 959ff. s.v. Sistrum.

Vgl.: Zu Sistrum und Menit allg.: BRUNNER, OSIRIS 54ff. Nr. 39.40 (Sistren); Nr. 41.42 (Menit). - Zu Isis mit Sistrum: 12 /CBd-391/(Vgl.).

Last modified: 2016-02-09 23:43:05
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/801

Related objects: 2 item(s)