The CBd
Michel, BM on CBd-138
S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 166, no. 270.

Serpentin, schwach poliert. Hochoval, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante abgerundet. Ringsum stark bestoßen, oben rechts ein Stück schräg abgebrochen, abgerieben. Ringstein.

1,6 x 1,3 x 0,3
3. Jh.n.Chr.
Gekauft von Rev. G.J. Chester (1880).
Brit. Mus. Inv. G 334, EA 56334.

Vs.: Fragmentierte Figur des Helioros/Harpokrates im Profil nach links auf einer Art Plattform stehend. Die Figur ist in ein langes Gewand gehüllt, Stoffalten und Gürtung sind mit Senkrecht- und Waagerechtkerben angedeutet. Der linke Arm ist angewinkelt an der Seite gehalten, der rechte angewinkelt erhoben, die grob angedeutete Hand zum Mund geführt. Der Kopf ist nicht mehr erhalten, restliche Kerben weisen auf eine Löwenmähne hin, so daß es sich ursprünglich um eine löwenköpfige Figur gehandelt haben wird.

Rs.: Inschrift in sieben Reihen:
ΧΥΧ
ΒΑΧΥΧ
ΒΑΚΑΧΥΧ
ΒΑΚΑΖΑΧΥΧ
ΒΑΚΑΞΙΧΥΧ
ΒΑΙΝΧW
WWΧ
->Bakaxichych-Logos
Der bekannte Logos ist vollständig zitiert und in sieben Reihen aufgegliedert (Sonnenzahl).

Die Silhouetten ist kaum noch erkennbar, Details fehlen, Binnenzeichnung ist mit breiten Kerben nur angedeutet. Die Proportionen sind nicht stimmig, der Unterleib mit den Beinen νiel zu kurz, die Arme dagegen überlängt. Insgesamt jedoch ist der Typus verständlich eingehalten. Die Dominanz der Ritzlinien ist durch das weiche Material bestimmt.

Lit.: Zum Motiν: 268 /CBd-165/(Lit.), ferner 265 /CBd-159/(Lit.).

Vgl.: Zum Motiν: 268 /CBd-165/(Vgl.), 269 /CBd-186/. - Zum Leontokephalos: 265 /CBd-159/ (Vgl.), 267 /CBd-155/, 271 /CBd-158/(Vgl.)276 /CBd-149/(Vgl.).
Last modified: 2015-08-07 11:13:57
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/399

Related objects: 11 item(s)