The CBd
Michel, BM on CBd-819

S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 286, no. 461.

Limonit, matt glänzend. Quadratisch mit abgerundeten Ecken, beiderseits flach, Rand gerade, Kanten rund. Öse abgebrochen. Anhänger.

3,4 x 3,1 x 0,6
5. Jh.n.Chr.
Geschenkt von Sir Rider Haggard (1887). Karnak.
Brit. Mus. Inv. G 469, EA 56469.

Vs.: Lineare Szenerie auf einer dünn geritzten Grundlinie. Links ein Schaf, im Profil nach links an ein dünnes Bäumchen mit Zweigen gebunden, den Kopf nach rechts umwendend. Zentral eine Figur, die im Profil nach rechts agiert. Sie scheint in ein wadenlanges Gewand gehüllt, Stoffalten sind durch zwei senkrechte Linien angedeutet. Der rechte Arm der Figur ist erhoben, der hintere linke scheint einen spitzen Gegenstand zu halten und ist nur zum Teil auf Höhe des Bauches sichtbar. Der Kopf ist, wie die ganze Figur, in der Kontur grob mit tiefen Furchen umrahmt, ein großes ovales Auge ist angegeben, ebenso sind Nase und Lippen im Profil erkennbar, Haar fehlt. Vor der Figur ein kaum zu identifizierendes Liniengewirr. Zwei Senkrechte scheinen einen halbhohen Altar zu bezeichnen, auf dem ein Kleinkind mit ausgebreiteten Armen in Aufsicht liegt, Kopf im Profil nach rechts. Hinter dem Kind rechts außen eine dritte Figur im Profil nach links, den linken Arm erhoben. Zwischen den Figuren eine Fläche in Form eines Anch, eine weitere Person in Vorderansicht, von der nur Kopf und Schulter zu sehen sind(?).

Rs.: Ein großes, linear gerahmtes Anch, das symbolhaft dem „Kreuz mit menschlichem Kopf` entspricht (460 /CBd-818/). Darum herum angeordnet eine Inschrift, rechts von oben nach unten:
EIC ΘEΟC
Links von oben nach unten:
EN ΟΥΡANW
εἷς θεὸς ἐν οὐρανῷ, „Einziger Gott im Himmel”

Während die Darstellung einerseits als Geburtsszene Christi gesehen wurde (Maria mit Jesuskind auf dem Scholl und Crux ansata - dem Zeichen des Lebens - in der Hand), hat man sie andererseits überzeugender auch als „Opferung Isaaks” interpretiert, wofür das an den Baum gebundene Schaf spräche. Das Anch-Zeichen - vom Ägyptischen entnommen und zentral sowohl auf Vs. wie auch auf Rs. ins Bild gesetzt - mag imaginär bimorph auch das Kreuz symbolisieren.

Linearer Ritzstil. Binnenzeichnung fehlt fast gänzlich, Konturen überbetont wie auf den Vergleichstücken.

Publ.: RIDER HAGGARD, Thebes of a Hundred Gates, Pall Mall Magazine (Jan.-Jun. 1906); BUDGE, GUIDE 243 Nr. 469 (Geburt Christi); E.A.W. BUDGE, The Mummy 2(1925) 333 Taf. 24; Ders., Amulets and Superstitions (1930) 130; E. PETERSON, EIC ΘEOC (1926) 81; BONNER 226; BONNER, BRITMUS. 336 Taf. 98, 53; SMITH, OLD TESTAMENT MOTIFS 191f. Abb. 6; P.C. FINNEY, Abraham and Isaac Iconography an Late-Antique Amulets and Seals: The Western Evidence, JbAChr 38, 1995, 143f. Nr. 2 Abb. 2 Taf. 3, a.b.

Lit.: Zum Motiv der Vs.: TH. KLAUSER, in: RAC I (1950) 18ff. s.v. Abraham; BONNER 171, 226f.; SMITH, OLD TESTAMENT MOTIFS 191 zu Abb. 6.7; FINNEY a.O. 140ff.; - Zu Motiv und Inschrift der Rs.: M. CRAMER, Das altägyptische Lebenszeichen im christlichen (koptischen) Äypten (1955); PETERSON a.O. 261f. - Zu EIC ΘEΟC: 338 /CBd-715/(Lit.).

Vgl.: Zum Motiv „Opferung Isaaks”: Limonit, Sardonyx und Karneol BONNER 310f. Taf. 18f., 343 /CBd-720/345 /CBd-722/; Karneol FINNEY a.0. 142 Nr. 1, Abb. 1; hier 462 /CBd-820/. - Zu Motiv und Inschrift der Rs.: Serpentin BONNER 308f. Taf. 18, 332 /CBd-151/; hier 460 /CBd-818/, ferner 459 /CBd-817/. - Zu EIC ΘEOC: 338 /CBd-715/, 446 /CBd-804/, 451 /CBd-809/454 /CBd-812/, ferner [@383 /CBd-754/(754), 384 /CBd-755/, 623 /CBd-982/.

Last modified: 2016-01-24 20:24:43
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/685

Related objects: 17 item(s)