Michel 2001, 102, no. 114.
Slg. Skoluda M127
1,64 x 1,38 x 0,26
2./3. Jh. n. Chr.
Hämatit, poliert, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt. Am Rand leicht bestoßen, ein Abspliß zurechtgeschliffen. Ringstein.
Vorderseite
Hochoval. Das Bild ist in zwei Ebenen geteilt. Oben steht auf einer Grundlinie Ares mit Helm und Rüstung nach rechts, sich mit der Rechten auf die Lanze stützend. In der linken Hand hält er einen Strick, mit dem er die neben ihm stehende, nach rechts abgewendete Aphrodite mit auf dem Rücken gebundenen Händen gefesselt hält. In der unteren Ebene zwei Figuren einander zugewandt, im Typus des Harpokrates auf der Lotusblüte am Boden hockend, je eine Hand zum Mund geführt. Zwischen den beiden das Motiv des an den Altar gefesselten Ibis. Oben Buchstaben
EBΘ
Rückseite
Hochoval. Inschrift in vier Reihen
IOYΘIH
ANIOYΘ
AXMOIOA
EYHIAYX
Literatur
Zu Ares und Aphrodite hier
113 /CBd-1727/ (Lit.). – Zum Ibismotiv: hier (Lit.).
Vergleiche
Zu Ares und Aphrodite: hier
113 /CBd-1727/ (Vgl.). – Zum gefesselten Ibis: hier
127 /CBd-1737/ (Vgl.),
128 /CBd-1738/. – Zu Harpokrates: 12 /CBd-1655/ (Vgl.), 13 /CBd-1656/–
21 /CBd-1611/. – Zur Kombination des Ares-Aphrodite-Motivs mit anderen: Hämatit Michel, BritMus
173f. Taf.40,
278 /CBd-664/.